8 Deutsche Noten-Banken. Goch, Göppingen, Görlitz, Göttingen, Goldap, Goslar, Gotha, Greifswald, Greiz, Grünberg 15 Sehl- Guben, Gütersloh, Gumbinnen, Gummersbach, Guttstadt. *Hagen, Halberstadt, Halle a. S., Hamborn, *Hamburg, Hameln, Hamm i. W. Hanau. *Hannover, Hannover-Linden, Harburg, Haspe, Hattingen, Haynau, Heide, Heidel- berg, Heidenheim a. Br., Heilbronn, Helmstedt, Herford, Herne, Hersfeld, Heydekrug, Hilden, Hildesheim, Hindenburg 0./Schles., Hirschberg i. Schl., Höhr, Hörde, Hof i. B., Hohenlimburg, Holzminden, Homberg (Rhein), Husum. Ingolstadt, Insterburg, Iserlohn, Itzehoe, Jauer, Jena. Kaiserslautern, Kappeln (Schlei), Karlsruhe, Kattowitz i. O.-S., Kaufbeuren, Kaukehmen, Kempten, *Kiel, Kirchberg (Sachsen), Kirchen (Sieg), Kirn, Kitzingen, * Königsberg i. P., Königshütte, *Köslin, Kolberg i. P., Konstanz, Kreuzburg, Kreuznach, Kulmbach. Lahr, Landau i. Pf., Landeshut i. Schl., Landsberg a. d. W., Landshut i. B., Langen- berg i. Rh., Langenbielau, Langendreer, Lauban, Lauenburg i. P., Lauterbach (Oberh.), Leer,* Leipzig, Leisnig, Lemgo, Lennep, Liegnitz, Limbach i. S., Limburg a. d. L., Lin- dau, Lingen, Lippstadt, Lörrach, Lötzen, Luckenwalde, Ludwigshafen a. Rh., Lübeck, Lüdenscheid, Lüneburg, Lyck. * Magdeburg, *Mainz, *Mannheim, Marburg (Lahn), Marggrabowa, Marienburg i. W., Marienwerder, Markneukirchen, Marktredwitz, Mayen, Meerane, Meiningen, Meissen, Memel, Memmingen, Menden, Merseburg, Meseritz, Mettmann, Miltenberg, 'Minden i. W., Mittweida, Mörs, Mühlhausen i. Th., Mülheim (Ruhr), *München, München-Gladbach, Münster, Muskau. Naumburg a. S., Neheim, Neisse, Neubrandenburg, Neukölln, Neumünster, Neunkirchen (Bez. Trier), Neurode, Neuruppin, Neusalz (Oder), Neuss, Neustadt a. d. H., Neustettin, Neuwied, Nienburg a. d. W., Nördlingen, Norden, Nordhausen, Northeim, *Nürnberg. Oberhausen i. Rh., Oberlahnstein, Oberstein (Nahe), Ochsenfurt, Oelsnitz i. V., Offenbach, Offenburg, Ohligs, Oidenburg i. O., Olpe, Opladen, Cppeln, Oschatz, Oschersleben, Osna- brück, Osterode i. Ostpr., Osterode (flarz. Paderborn, Passau, begau, Peine, Pforzheim, Pillkallen, Pirmasens, Pirna, Plauen i. V., Pössneck, Potsdam, Prenzlau. Quedlinburg. Rastatt, Rastenburg i. Ostpr., Rathenow, Ratibor, Ratingen, Ravensburg, Reckling- hausen, Regensburg, Reichenbach i. Schl., Reichenbach i. V., Remscheid, Rendsburg, Reutlingen, Kheine, Rheydt, Riesa, Rosenbein- Rostock i. M., Rottweil, Rädeskeifa, Rügen- walde, Russ i. Ostpr. Saalfeld (Saale), Saarbrücken, Saarlouis, Säckingen, Sagan, Sankt Ingbert, Sanger- hausen, Schlawe, Schleswig, Schmalkalden, Schmölln (S.-A.), Schneidemühl, Schöningen, Schwabach, Schwarzenberg i. S., Schwedt a. d. O., Schweidnitz, Schweinfurt a. M., Schwelm, Schwenningen, Schwerin i. M., Schwiebus, Sensburg, *Siegen, Soest, Solingen, Sommerfeld, Sonneberg, Sorau, Spandau, Speyer, Spremberg, Stadthagen, Stallupönen, Stargard 1 P. Stassfurt, Steele, Sterkrade, * Stettin, Stolberg (Rh.), Stolp i. P., Stralsund, Straubing, Striegau, *Stuttgart, Suhl, Swinemünde. Tilsit, Traben-Trarbach, Treuen, Triberg, Trier, Tuttlingen. Uerdingen, Ulm, Unna, Varel, Velbert, Viersen, Villingen. Waldenburg i. Schl., Waldheim i. S., Waldkirch, Warburg (Westf.), Wehlau, Weiden, Weimar, Weinheim, Weissenfels, Weisswasser, Werdau, Werden a. d. R., Wermelskirchen, Wertheim, Wesel, Wetter (Ruhr), Wetzlar, Wiesbaden, Wilhelmshaven, Wismar, Witten A. G. R. Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bez. Potsdam), Wolgast, Wormditt, Worms, *)Würzburg, Wurzen. Zeitz, Zielenzig, Zittau, Zweibrücken, 'Zwickau i. S. Verzeichnis der bei der Reichsbank beleihbaren Wertpapiere und Schuldbuchforderungen. Während des Krieges u. nach Beendigung desselben sind hinsichtlich der Beleihung von Wertpapieren durch die Reichsbank verschiedene Anderungen eingetreten, die sich im besonderen auf die Anleihen usw. feindlicher Staaten beziehen. Ein Verzeichnis der bei der Reichsbank beleihbaren Wertpapiere und Schuldbuchforderungen wird zurzeit nicht veröffentlicht. Die Reichsbankanstalten erteilen über die Beleihung von Wert- papieren und deren derzeitige Beleihungssätze mündlich Auskunft. Die Beleihung ist in der Hauptsache den Darlehnskassen (s. oben) übertragen worden. Badische Bank in Mannheim. Gegründet: Konz. v. 25./3. 1870. Das Notenprivileg dauert bis 1./1. 1931. Auch Nieder- lassung in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14./3. 1875, sowie der Neichsbanknovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zum dreifachen Betrage des eingez. A.-K. auszugeben (durch Reg.-Verordn. v. 26./10. 1918 bis zum sechsfachen Betrage des eingez. A.-K., also auf M. 54 000 000 erhöht); es sind nur Noten à M. 100 in Umlauf; steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000. Tägl. Durchschnitt des Notenumlaufs