Deutsche Noten-Banken. 0 1913–1920 M. 19 840 100, 17 513 300, 17 055 600, 19 273 900, 24 276 000, 26 837 700, 31 363 700, 32 862 000. Die Bank ist verpflichtet für den Betrag ihrer in Umlauf befindl. Banknoten jederzeit mind. ½ in kursfähig. deutsch. Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold, in Barren oder ausländ. Münzen, das Pfund fein zu M. 1392 gerechnet u. den Rest in diskontierten Wechseln, welche eine Verfallzeit von höchstens 3 Monaten haben, u. aus welchen in der Regel drei, mind. aber zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, oder Schecks, aus welchen mindestens zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften, in ihren Kassen als Deckung bereit zu halten. Die Bank darf auch Wertpapiere u. Waren beleihen. 1920 aus Metallverkäufen M. 38 777 616 Buchgewinn erzielt, davon M. 34 200 000 dem R.-F. zugeführt. Kapital: M. 10 500 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 300, 400 St.-Aktien à M. 1500 u. 600 Vorz-Aktien à M. 1500. Urspr. fl. 10 500 000 = Tlr. 6 000 000 in 30 000 Aktien à fl. 350 = Tlr. 200, alsdann 1871 weitere M. 9 000 000 zu 110 %. 1877 Rückzahl. von M. 300 ber Aktie u. Abstemp. derselben auf M. 300. Die Aktien lauten auf Inhaber, können jedoch auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt u. auf Wunsch wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, davon sind M. 900 000 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mit 10fachem Stimmrecht. Der Badische Staat übernahm M. 600 000 St.-Aktien u. M. 450 000 Vorz.-Aktien, die Südd. Disconto-Ges. die weiteren M. 450 000 Vorz.-Aktien. Die neuen St.- u. Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 wurden zu 145 % begeben. Gewinn-Anteil des Staates: 1903–1920: M. 9470, 16 314, 11 969, 34 751, 67 472, 49 021, 15 120, 33 834, 29 636, 45 882, 99 240, 36 892, 57 083, 105 783, 137 687, 77 681, 109 430, 210 439. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % a. R.-F., bis derselbe ¼0o d. Grundkapitals beträgt, sodann 4 % Div. Vom Reste 20 % (dieerste 5 % Zuweis. kommf hierbei in Anrechn.) a. R.-F., bis ders. d. Grund- kapitals beträgt (ist aus 1907 erreicht), vom Übyigen 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir., v. Rest Erhöh. der ord. Div. bis zu 5 % u. vom Überschuss ¼ a. Staatskasse u. % als Super-Div. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kursfähiges deutsches geprägtes Geld 3 055 316, Reichs- u. Darlehnskassenscheine 8 020 782, eigene Banknoten 24 160 800, Reichsbanknoten 9 205 100, Noten anderer Banken 83 400, Wechsel 22 599 117, Lombardforder. 6 340 467, Wertp. 762 244, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 14 167 557, unverzinsl. Schatzanw. d. Reiches u. d. Länder 186 509 448, Bankgebäude in Mannheim u. Karlsruhe 380 000. – Passiva: St.-Aktien 9 600 000, Vorz.-Aktien 900 000, R.-F. I 2 625 000, R.-F. II 34 200 000, Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten 54 000 000, Giro- u. Kto-Korrent-Gläubiger 166 902 328, unerhob. Div. 56 167, Steuerrückl. 4 157 915, Beamten-Unterst.-Kasse 1 688 236 (Rückl. 59 759), Noten- steuer 25, Div. 864 000, Tant. a. A.-R. 140 559, f. öffentliche Wohlfahrt 50 000, Vortrag 100 000. Sa. M. 275 284 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 235 036, Steuern-Rückl. 120 000, Gehalt, Tant., des Vorst., Remunerationen an Prokuristen u. Beamte 1 522 946, Spende aus Anlass des 50jähr. Jubiläums an die Angestellten der Bank 79 650, allg Unk. 499 567, Abschreib. auf Immobil. 40 000, R.-F. II 32 018, Zs. im Scheckverkehr 1 713 799, Staatsanteil 210 439, Reingewinn 1 214 318. – Kredit: Vortrag 59 819, Wechsel-Zs. 1 288 097. Zs. aus beliehenen Wertp. u. Wechseln 120 856, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 3 688 343, Ertrag aus eigenen Effekten 490 660, Auflös. des Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 5 667 777. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 113.30, 120.25, 126.25, 131, 134.75, 136, 135, 136, 134, 131, –, 134, –*, –, 127, 145, 135, 130.25, 250 %. – In Frankf. a. M.: 115, 120.70, 126.10, 130.50, 136, 136.50, 135.20, 135.30, 133.40, 130.30, 130, 134.90, 13 1*, –, 127, 147.50, 135, 140, 250 %. — In Mannheim: 114.90, 120.90, 126.10, 130.50, 136, 136.50, 135.20, 135.30, 133.40, 130.30, 130, 134.90, 130.50*, –, 127, –, 135, 135, 265 %. Dividenden 1903–1920: 5½, 5 ⅝, 5½, 6½, 8, 7, 5¾, 6½, 6¼, 7, 8, 6, 6½, 8, 7½, 7, 6½, 9 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 % für 6 Mon. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: John Böcker, Mannheim; Rich. Betz, Karlsruhe. Prokuristen: F. Albig, E. Kaiser, W. Lanz, Mannheim; H. Laubscher, A. Peter, Wilh. Schaaf, Heinr. Aberle, Otto Becker, Wilh. Ronneburg, E. Langer, Karlsruhe. 6 Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Vors. Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Rich. Lenel, Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Staatsminister a. D. Dr. h. c. A. von Brauer, Exz., Baden-Baden: Ökonomierat Dr. Karl Müller, Staatsrat a. D. Weingärtner, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Bürgermeister Dr. jur. Gugelmeier, Lörrach; Bank-Dir. a. D. Wilh. Hoffmann. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München. Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899 u. 1./6. 1909), sowie der Verträge v. 9./12. 1899 u. 16./11. 1901 mit der Bayer. Staatsregierung. Filialen in Augsburg, Kempten,