10 Beutseke en? Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Wurzburg u. 84 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1930 ein Notenprivileg bis zu. M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1906–1920: M. 61 855 000, 61 992 400, 61 051 600, 63 271 700, 63 382 000, 67 048 000, 63 956 600, 63 961 300, 64 173 300, 64 675 700, 67 395 800, 67 736 600, 74 506 600, 107 026 200, 101 111 200. In 1910–1920 waren an Notensteuer M. 8766, 30 530, 33 300, 1860, 125, 6399, 23 116, 13 236, 11 742, 11 330, 36 355 zu entrichten. Bankzinsfuss im Durchschuitt 1905–1920: 3.815, 5.15, 6.033, 4.76, 3.92, 434, 4.40, 4.94, 5.88, 4.887, 5, 5, 5, 5, 5 %; Lombardzinsfuss: 4.815, 6.15, 7.033, 5.76, 492, 5.34, 5.40, 5.94, 6.88, 5.887, 6 6. 6, 6 6, 6% Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Gewinn-Verteilung: 4½ % Afe -Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K., erreicht aus 1907), dann M. 80 000 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Spezialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 50 000) nach Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Deutsches geprägtes Geld 29 053 687, Reichskassen- scheine u. Darlehnsscheine 26 466 820, eigene Banknoten 10 823 300, Reichsbanknoten 11 245 750, Noten anderer Banken 102 300, Wechsel 68 444 491, Lombardforder. 1 271 590, bis 31./12. 1920 anfallende Zs. 18 448, Effekten 1 433 306, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 1 834 767, fällige aber unbezahlt geblieb. Wechsel- u. Lombard-Forder. 29 844, Grundstücke 1 360 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 750 000, Spez.-R.-F.: a) für Personalexigenz 1 063 955, b) für Spar- u. Sterbekasse 1 587 587, c) für Banknoten-Anfertig. 402 924, d) für Rückl. zur Leistung an den Staat für 1921 40 000, e) Steuer-Res. 200 000, f) Rückl. für Inv.- u. Hinterbl.-Versorgung der nicht pensionsberechtigten Bankangestellten 750 000, Leistung an den Staat für 1920 53 150: Delkr.-Kto 1 151 687, Banknoten-Emission 110 000 000, Giro- u. Kontokorrent-Gläubiger 21 215 366, Depositen 3 392 908, do. Zs. 24 161, Div. Rückstände 45 365, „ 36 355, Div. 650 000, Vortrag 220 844. Sa. M. 152 084 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie-Spesen inkl. Steuer u. %... 2 814 022, Depos.-Zs. 40 815, Provis. u. Zs. 191 031, Giro-Zs. 157 646, Notensteuer 36 355, Gewinn 2 661 494. – Kredit: Vortrag 99 919, Wechsel 2 877 925, Lombard 115 326, Effekten 261 850, div. Erträgnisse 2 546 343. Sa. M. 5 901 365. Kurs Ende 1901–1920: 139.50, 138, 139, 144.90, 146, 148.50, 152.50, 150, 150.50, 156, 156.75, 153, 162, 149.50*, –, 149, 163.50, 161, 130, 449 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 9, 9, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 12, 11, 9, 10, 11, 11, 9, 6, 8 % C.-V.: 4 J. n. F. (1./4.). Staatliche Oberaufsicht: Dr. Franz Krapf, Ministerialrat im Staatsminist. d. H Direktion: Fr. Drausnick, Aug. Hauff, Geh. Reg.-Rat Rich. Notthafft, Xav. Ströll, Freih. von Weissenstein. Prokuristen: W. Neidert, R. Ulmer, Chr. Rammler, Georg Zobel, Ludwig Blumenthal. Aufsichtsrat: (7–9) Präs.: Hugo Ritter von Maffei, Exz.; Stellv.: Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Rentner Anton Cohen, Rentner Sigm. Freih. von Tucher, Staatsrat Dr. Karl von Günder, Exz, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Hofrat Hans Remshard. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Ansbach, Arnstein, Aschaffenburg, Aub i. Unterfr., Bamberg, Bayreuth, Cham, Dillingen, Dinkelsbühl, Dürkheim a. H., Edenkoben, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Fürth, Füssen, Gerolzhofen, Grünstadt, Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hof, Holz- kirchen, Immenstadt, Ingolstadt, Karlstadt, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kitzingen, Kronach, Krumbach, Kulmbach, Kusel, Landau a. I., Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels, Lindau i. B., Lindenberg 1. A.) Lohr, Marktbreit, Markt Oberdorf, Mellrichstadt, Memmingen, Miltenberg, Mühldorf a. I., Münchberg, Neumarkt i. O., Neu- -Ötting a. I, Neustadt a. Aisch, Neustadt a. H., Neustadt a. S., Nördlingen, Ochsenfurt, Passau, „ Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Schwabach, Schweinfurt, Selb, Simbach a. I., Sonthofen, Speyer, Straubing, Tirschenreuth. Tittmoning, Traunstein, Uffenheim, Vilshofen, Waldsassen, Weiden, Weissenburg i. B., Windsheim, Zweibrücken, Zwiesel. ―