12 Deutsche Noten-Banken. 126.75, 135.25, 135, 133.50, 137, 144, 142.50, 164, 159.50, 156.75, 153, 150.75, 146.50*, –, 139, –, 132, 124, 305 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1920: 301 %. Dividenden 1886–1920: 4 , 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4, 5, 6%, 68¾, 7½, 9, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 8, §8, 7, 8, 8 7, 2½ 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Dr. Jani, Dresden. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmicdt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; I. Stellv.: Ministerial- direktor Geh. Rat Dr. Hans R. Hedrich, Dresden; II. Stellv.: Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Mitgl.: Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Geh. Komm.-Rat Georg Arn- hold, Dresden; Komm.-Rat Hugo Keller, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz; Justizrat Carl Röhl, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Bemerkung. Die Zahl derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen Notenbank und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert, beträgt ungefähr 300. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im Sept. 1871. Agenturen: Aalen, Altensteig, Backnang, Balingen, Besig- heim, Biberach, Bietigheim, Blaubeuren, Böblingen, Bönnigheim, Bopfingen, Brackenheim, Calw, Cannstatt, Crailsheim, Dürrmenz-Mühlacker, Ebingen, Ehingen a. D., Ellwangen, Esslingen a. N., Fellbach, Feuerbach, Freudenstadt, Friedrichshafen, Gaildorf, Geislingen a. St., Gerabronn, Gerstetten, Giengen a. Br., Gmünd, Göppingen, Hall, Heidenheim a. Br., Heil- bronn, Herrenberg, Horb a. N., Isny, Kirchheim u. T., Künzelsau, Lauffen a. N., Laupheim, Leutkirch, Ludwigsburg, Marbach a. N., Maulbronn, Mergentheim, Metzingen, Nagold, Neckarsulm, Neuenbürg a. Enz, Nürtingen, Oberndorf a. N., Oehringen, Pfullingen, Plochingen, Ravensburg, Reutlingen, Riedlingen a. D., Rottenburg a. N., Rottweil a. N., Saulgau, Schorndorf, Schramberg, Schwenningen, Spaichingen, Sulz a. N., Tettnang, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Urach, Vaihingen a. E., Vaihingen a. d. F., Waiblingen, Waldsee, Wangen i. A., Weikersheim, Weilderstadt, Weinsberg, Welzheim, Wildbad, Winnenden, Zuffenhausen. Pari-Plätze: Altenstadt, Calmbach, Donzdorf, Höfen a. E., Kupferzell, Mergelstetten, Münsingen, Neuenstadt a. K., Neuenstein, Neuffen, Oberdorf b. Bopfingen, Schnaitheim, Tailfingen, O./A. Balingen, Weingarten, Wiesensteig. Zweck: Betrieb einer dem § 44 des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875 und dem Artikel 7 § 2 u. 3 der Reichsbanknovelle v. 7./6. 1899 u. der Reichsbanknovelle v. 1./6. 1909 unter- worfenen Privat-Notenbank. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285 (1918 vorübergehend auf M. 50 000 000 erhöht), wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann durch Beschluss der württemb. Landesregierung oder des Bundesrats des Deutschen Reiches v. 1./1. 1891 an mit vorausgegangener einjähriger Aufkündigung aufgehoben werden ohne dass der Bank irgend eine Entschädigung zustände, und erlischt bei nicht erfolgender Künd. am 1./1. 1931. Es werden nur Noten à M. 100 ausgegeben. Noteneinlösungskasse in Frankf. a. M. Kapital: M. 9 000 000 (fl. 5 250 000 = Tlr. 3 000 000) in 15 000 Akt. (Nr. 1–15 000) à M. 600 (fl. 350 = Thlr. 200). Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt und auf Verlangen wieder auf den Inhaber gestellt werden. Vom 1./1. 1901 ab darf die Bank nicht unter dem gemäss § 15 des Bankgesetzes öffent- lich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, sobald dieser Satz 4 % erreicht oder überschreitet, und im übrigen nicht um mehr als ¼ % unter dem öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, oder falls die Reichsbank selbst zu einem geringeren Satze diskontiert, nicht um mehr als % unter diesem Satze. Durch- schnittl. Wechseldiskontsatz 1901–1920: 3.90, 3.14, 3.76, 4.22, 3.6, 5.09, 6.03, 4.75, 3.92, 4.35, 4.40, 4.95, 5.88, 4.89, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Banknotensteuer 1901–1920: M. 625, 1193, 2136. 3070, 10 277, 11 833, 8679, 11 148, 10 309, 8629, 3732, 3598, 826, 2956, –, 184, –, –, –, –. Durch- schnittsumlauf der Noten 1920 M. 32 315 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 125 St. und 125 Stück in Vertretung. Gewinn-Anteil des Staates: 1872–1920: M. 9437, 129 545, 91 128, 69 667, 8417, 3830, 7707, –, 12 460, 23 556, 50 016, 22 329, 4646, . 2?2 425, 31 500, — 10 8683, — 11103, 22 529, 44 279, 80 274, 87 684, 13 473, –, 18 573, 21 472, 13 782, 63 868, 109 356, 88 530, 35 833, 50 258, 101 700, 2449, 18 351, 102 180, 90 734, 92 668, –, 90 043; zus. M. 335. Gewinn-Verteilung: 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. bis zu des A.-K., vom Rest bis 20 % vertragsm. Tant. an Bankbeamte, von dem verbleib. Betrage wird die Div. bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleib. Rest fallen 33 % an den Staatl, 66 % bleiben zur Verf. d. G.-V. Sollte gemäss der genannten Verteilung die Rückl. in den R.-F. weniger als 5 % des Reingewinns ausmachen, so werden zuerst 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert