16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. – Kredit: Hyp.-Zs. 3 333 387, Kommunaldarlehns-Zs. 5 898 944, sonst. Zs. 14 392 600, Provis. u. Gebühr. 937 515. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Präsident des Landesfinanzamtes Bartels, Hannover; Stellv.: Oberbürgermeister Retemeyer; sonst. Mitgl.: Rentner August Baumbach, Fabrikbesitzer Max Büssing, Landtagsabgeordneter Erdmann, Wolfenbüttel; Oberamtmann Nehrkorn Riddagshausen und die Mitglieder des Direktoriums. N Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 und 1667 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 500 200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000) in/ Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien wurden 1911 zu 114 % begeben. Gelegentl. dieser Erhöh. wurden 2 Aktien à M. 300 eingezogen u. eine weitere Aktie à M. 1200 ausgegeben. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000, die zu mind. 105 % begeben werden sollen. Die G.-V. v. 3./4. 1918 beschloss dann noch- malige Erhöh. um M. 1 500 000. Begebungskurs mind. 105 %. Die Zeit der Em. bestimmt der Vorst. u. der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom Ubrigen 6 % Tant, an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährlich M. 2500 für jedes Mitgl. u. von M. 5000 für den Vors. steuerfrei. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Kto 2 794 849, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 885 786, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 29 646 812, Coupons 41 128, eig. Wertp. 1 902 845, Debit. 12 574 327, Bankgebäude 250 000, sonst. Immobil. 22 900, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Talonsteuer-R.-F. 60 000, Pens.-F. 87 069 (Rückl. 21 477), Guth. von Banken u. Bankfirmen 4 002 025, Einl. 10 147 239, sonst. Kredit. 32 988 511, unerhob. Div. 9189, Hauserhalt-F. 60 000, Div. 210 000, Bonus 240 000, Tant. u. Grat. 405 000, Ruhegehalts-F. 150 000, Vortrag u. Steuer-Rückl. 279 616. Sa. M. 52 138 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 645 873, Handl.-Unk. einschl. Steuern 519 388, Abschreib. auf Mobilien 6292, do. auf Debit. 14 423, Reingewinn 1 366 093. – Kredit: Vortrag 292 224, Zs. 980 861, Provis. 1 263 396, abgeschrieb. Forder., Eingänge 15 586. Sa. M. 2 552 070. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 7£8 % Bonus. Direktion: Jos. Imdahl, Paul Haal. Prokuristen: Jos. Pohl, P. Erkelenz, J. Franssen, Joh. Hammers. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch, Stellv. Jos. Monheim, Rentner Dr. Fr. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Gatzen, Alois Oster, Fr. Vossen, Justizrat Dr. jur. Alb. Jörissen. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aussteh. Forder. 6 359 095, do Zs. dafür 92 308, K assa 18 214. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 6 151 940, do. Zs. dafür 213 345, rück- ständ. Verwaltungskosten 12 087, R.-F. 30 000, Gewinn 14 245. Sa. M. 6 469 618. Dividenden 1903–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10 %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Rosa Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse. H. Buck, G. Weidemann. Prokuristen: E. H. Thiessen, Referendar a. D. W. Wulf. ―― ――― ―― ――――