Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. (In Liquidation.) Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 27 606, Ausstände auf Schuldscheine 144 460, do. Zs. 6156, Kontokorrent einschl. Zs. u. Prov. 274 882, Zielerkto 934, Effektenkto 54 615, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 117 211. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagenkto 12 980, aufgenommene Anlehen 382 370, Zinsguth. der Gläubiger 11 851, Anlehen im Kontokorrent einschl. Zs. 79 036, Darlehen bei Banken 70 000, Kapitalertragskto 1625, R.-F. 11 645, Div.- Res. 4886, 6 % Div. an A.-K. 2400, do. Einlagen 710, R.-F. 4855, Div.-R.-F. 1114, Vortrag 2392. Sa. M. 625 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 19 442, Unk., Steuern u. Porti 4658, Reingewinn 11 471. – Kredit: Vortrag 1939, Zs. u. Provis. 33 633. Sa. M. 35 573. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 60%. Liquidatoren: Joh. Hengstler, Wilh. Hengstler, H. Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss M. Gruhler, Fabrikant J. Hengstler. Alfelder Aktien-Bank, Akt.-Ges. in Alfeld (Leine). Filialen in Einbeck: Einbecker Bank; in Rinteln: Rintelner Bank; in Seesen: Seesener Bank; in Gandersheim: Alfelder Bank, Filiale Gandersheim, Agen- turen in Hess.-Oldendorf, Dassel a. S. Gegründet: 23./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolph Daviqson in Hildesheim. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Am 1./9. 1904 wurde bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Hillebrecht & Rüppell in Einbeck eine Zweigniederlassung unter der Firma Einbecker Bank errichtet; seit Dez. 1907 Filiale in Rinteln; seit Ende 1909 Filiale in Seesen, seit Anfang 1921 auch Filiale in Gandersheim. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, zuerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000. zunächst mit 50 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 112 %, restliche 50 zum 2./1. 1909 eingerufen. Die G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 109.50 %; nicht bezogene anderweitig zu 111.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 266 461, Guth. bei d. Reichsbank 331 658, Wechsel, unverzinsl. Schatzanw. 3 060 237, Guth. bei Banken u. Bankiers, öffentl. Kassen u. Kommunalverbänden 1 885 064, Vorschüsse geg. Wertp. 547 331, eigene Wertp. 454 691, Hypoth. 7500, Debit. 11 393 462, Bankgeb. 447 000, Inventar 41 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 165 438, Extra-R.-F. 160 000, Kredit. 15 761 119, unerhob. Div. 1906, Talonsteuer 5000, Reingewinn 340 942. Sa. M. 18 434 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 589 194, Abschreib. 9439, Reingewinn 340 942. – Kredit: Vortrag aus 1919 25 921, Coup. u. Sorten 18 077, Effekten 159 320, Zs. 464 813, Provis. 271 444. Sa. M. 939 576. Dividenden 1903–1920: 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3½, 3½, 4½, 4½, 6. 7 %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; stellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; A. Kuhrmeier, Rinteln; Rud. Meyer, Alfeld. Prokurist: E. Wolf, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otte Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, H. Ruhe, Fabrikbes. Carl Behrens, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun. Wettensen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln: Gen.-Dir. Hochhut, Freden; Hofbesitzer Fr. Sander, Kl. Freden. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hildesheim: Adolph Davidson; Gronau: Davidson & Co. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 400 000, eingeteilt in Aktien à M. 500 u. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 52 507, Effekten 134 627, Vorschusskto 8900, Wechsel 100 000, Debit.-Saldo 1 023 703, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez. 1 043 802, do. Zs. 37 103. Zs. u. Provis. 6144, Steuern 4969, Gewinn 46 484. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 92