18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1903–1920: 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 9.8, 9, 10, 9, 9, 9, 7, 7, 7 % Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Honigmann, V. Hertel, J. Bönicke, C. Sturm, O. Uehr, Dir. Herm. Sommer. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; andere Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 700 000 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 31 042, Hypoth. 7 905 506, Einricht. 1, Darlehn gegen Wertp. 2 616 388, Bankguth. 1 664 274, Postscheck-Kto 1736. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 117 731, Sicherheits-F. 19 998, Einlegerguth. 10 906 168, Talonsteuer 1200, Kap.- Ertragssteuer 34 259, Gewinn 139 590. Sa. M. 12 218 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 353 548, Geschäfts-Unk. 59 508, Gewinn 139 590. – Kredit: Vortrag 20 705, Hypoth.-Zs. 305 747, Diskont u. Prov. 19 713, Zs. 206 481. Sa. M. 552 648. Dividenden 1903–1920: 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Herm. Tauscher, Alw. Geyer, Buchdruckereibes. Rob. Fuchs. Zahlsteilen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. (In Liquidation.) Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss die Auf- lös. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Bankguth. 96 904, wechsel 19 863. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1500, Sonder-R.-F. 10 000, Gewinn 5267. Sa. M. 416 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157, Abschreib. 324, Gewinn 5267. – Kredit: Vortrag 574, Wechsel 1393, Zs. 3775, Provis. 6. Sa. M. 5749. Gewinn 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 4 % (Gewinne M. 2443, 4922, 5574, 5267). Liquidatoren: Bank-Dir. Paul Böttcher, Bankvorstand Robert Eisenacher, Bank-Dir. Oskar Berlt, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Staatsrat Dr. jur. Curt Schneider, Geh. Komm.-Rat Aug. Cl. Hülsemann, Bergwerksbes. Komm.-Rat Otto Solf, Kaufmann Alwin Geyer, Altenburg. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt, die übrigen 75 % zum 30./6. 1920 einberufen. Die restlichen M. 1 000 000 neue Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 680 649, Bankguth. 2 864 861, do. bei ausw. Banken 3 600 729, Diskont-Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 368 982, Anleihewechsel 1 368 402, Debit. 13 775 405, Depotkto 620 400, Wertp., Hypoth. (Anlage der R.-F.) 575 701, Effekt.- Kommiss.-Kto 215 152, Sorten 20 274, Avale 1 073 345, Bankgebäude 60 000, Immobil. 45 000, Hypoth. II 98 600, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 215 020, Delkr.-Kto 100 000, auswärt. Banken 4 657 584, Giro-Kto 18 718 399, Spareinlagen u. Depositen 7 616 664, Avale 1 073 345, unerhob. Div. 4935, Gewinn 681 557. Sa. M. 36 367 505. .. ――― §