― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612 027, Reingewinn 681 557 (davon R.-F. 84 980, Delkr.-Kto 50 000, Div. 315 000, Tant. 136 973, Vortrag 94 604). – Kredit: Vortrag aus 1919 56 934, Zs. 817 679, Provis. 418 970. Sa. M. 1 293 585. Dividenden 1901–1920: 7, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokuristen: K. Wesemann, H. Hotze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz. Heinr. C. A. Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas, Jul. Moratzky. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 15./12. 1920 erfolgte die Veräusserung des Vermögens im ganzen (§ 303 H.-G.-B.) nach dem Stande vom 31./12. 1920 an den Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster und tritt die Gesellschaft in Liquidation. Der Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. war bereit, bis 15./2. 1921 die alten Aktien zum Preise von M. 1160 für das Stück und die jungen, mit 75 % eingezahlten Aktien zum Preise von M. 870 für das Stück einschl. Div.-Schein für 1920 zu erwerben. Den Schluss- scheinstempel hatte der Veräusserer zu tragen. Die Spar- u. Vorschuss-Bank trat am 15./12. 1920 in Liquidation. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 109 765, Reichsbank 139 567, Vorschuss 78 932, Depot 117 840, Diskont 437 388, Debit. 126 981, Effekten 230 486, Mobil. 1000, Haus-Kto abz. Hypoth. 20 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 1023, Depos. 411 362, Girokto 483 980, Zs.-Kto 2000, unerhob. Div. 595, Div. f. 1919 10 500. Sa. M. 1 312 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7560, Unk. 21 370, R.-F. 1000, Extra- do. 717, Div. 10 500. – Kredit: Zs. 32 219, Inkasso u. Provis. 8927. Sa. M. 41 147. Dividenden 1901–1919: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 2, 2, 3 %. Liquidatoren: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. A. Ahrens, W. Buchwaldt, H. Krone, W. Nölter, Friedrich Kurth, Heinz Reimers, C. Hämischer. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannoyer. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 25 583, belegte Kapitalien 6 190 121, rückst. Zs. 107 833, Immobil. 20 200, Mobil. 1498. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 6 032 795, gutzuschreib. Zs. 180 158, R.-F. 94 766, Garantie-F. 1335, Kapitalertragsteuer 18 711, Reingewinn 2468. Sa. M. 6 345 235. Dividenden: Gewinn 1906–1920: M. 3428, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802, 4918, 6745, 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, 200, 2468. Direktion: Th. Vahlmann, H. Alfers, Pastor Krull, Th. Raming. Aufsichtsrat: Dr. Eymann, Niemann, J. Vahlmann. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Ges. auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Abteilungen in Rossleben a. U., Rossla a. Harz u. Nebra a. Unstrut. Depositenkasse in Heldrungen. Papital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200, 334 Aktien Ser IV, 1666 Aktien Ser. V à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, begeben zu 125 %, 1899 um M. 240 000, begeben zu 135 %, lt. G.-V. V, 5./12. 1904 um M. 400 800, begeben zu 130 %, It. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 1 999 200, begeben zu 125 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Giro ühertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Zinsscheine u. Sorten 1 315 274, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 562 333, eig. Wertp. 745 792, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 501 143, Debit. 18 583 041, Bürgschaften 1 375 900, Bankgebäude in Artern 49 550, Malzfabrik Laucha a. U. 130 677, Einricht. 9001. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, 90*