20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. B 230 000, Disp.-F. 26 606, Delkr.-F. 148 753, Rückstell. für Zinsbogensteuer 2000, Guth. von Banken u. Bankiers 131 898, Kredit. 15 598 481, Einlagen 11 453 012, unerhob. Div. 4059, Bürgschaften 1 375 900, Reingewinn 201 121. Sa. M. 30 272 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 348 959, Steuern u. Abgaben 107 476, Rückstell. für Zinsbogensteuer 2000, Abschreib. auf Einricht. 5124, Reingewinn 201 121. – „ Vortrag 18 295, Zs. u. Diskont 370 115, Zinsscheine u. Sorten 215 736, Wertp. 60 534. a. M. 664 681. Dividenden 1903–1920: 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12, 11, 11, 8, 9, 9, 11, 9, 9, 12½ %. Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; Stellv. Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; Rittergutsbes. C. Kaufmann, Reinsdorf; Justizrat M. Wirth, Zuckerfabrik- Dir. B. Lindau, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Geh. Reg.-Rat Kammer-Dir. W. Raeck, Rossla. Prokuristen: Martin Kürsten, G. Gedicke. Kriegskreditbank Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet: 18. bezw. 25./9. 1914; eingetr. 2./10. 1914. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1920 beschloss die Auf lös. der Ges. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an in Augsburg ansässige Personen, insbes. an Angehörige des Handels- u. Gewerbestandes u. des Handwerks. Kapital: M. 475 000 in 475 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 % = M. 118 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausstehende Aktieneinzahl. 356 250, Kassa 723, Wechsel 120 859, Bankguth. 9562, Geschäftseinricht. 1000. – Passiva: A.-K. 475 000, Kredit. 5030, R.-F. 528, Gewinn 7835. Sa. M. 488 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 13 844, Gewinn 7835. – Kredit: Vortrag 10 046, Wechsel 11 633. Sa. M. 21 680. Dividenden: 1914 ohne Gewinn. Gewinn 1915–1919: M. 3414, 2413, 3051, 10 131, 7835. Liquidator: Komm.-Rat Heinr. Rennebaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Emil Guggenheimer, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Bürgermeister Max Mayr, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Bank-Dir. Arnold Maser, Komm.- Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Komm.-Rat Clemens Martini, Brauerei-Dir. Karl Merker, Kaufm. Alfred Herbert, Komm.-Rat Gottfried Stigler, Augsburg. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 4501, Inventar 1, Debit.: a. Hypoth. 1 246 556, b. Bürgschaften 489 623, Effekten 438 000, Bank-Kto 15 378, Zs. 40 787, Rest- einlagen 1650, Kassa 6454. – Passiva: A.-K. 2200, Spareinlagen 2 059 523, Rückl. 147 861, Sonder-Rückl. 27 502, noch zu zahlende Kap.-Ertragsteuer 5865. Sa. M. 2 242 951. Dividenden 1900–1920: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Ad. Mehrens. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Fil. in Aachen, Ahlen, Altena, Andernach, Aurich, Bentheim, Betzdorf, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Borkum, Brühl, Bünde i. W., Burgsteinfurt, Castrop, Cleve, Coblenz, Coesfeld, Crefeld, Dortmund, Dülmen, Düssel- dorf, Duisburg, Duisburg-Meiderich, Emden, Emsdetten, Essen, Gelsenkirchen, Gevelsberg, M.-Gladbach, Goch, Greven, Gronau, Gütersloh, Gummersbach, Hagen i. W., Hamm i. W., Haspe, Herford, Herzogenrath, Hilden, Hörde, Hohenlimburg, Iserlohn, Köln, Königswinter, Kohlscheid, Langenberg, Leer, Lennep, Lüdenscheid, Lüneburg, Mainz, Menden, Mettmann, Milspe-Voerde, Münster i. W., Neviges, Norden, Norderney, OÖhligs, Opladen, Osnabrück, Papenburg, Plettenberg, Remscheid, Rheine, Rheydt, Siegburg, Siegen, Soest, Solingen, Schwelm, Schwerte, Steele, Stolberg, Uerdingen, Unna, Vallendar, Velbert, Viersen, Warendorf, Werdohl, Wermelskirchen, Würselen, Wülfrath; ausserdem Depositenkassen in Barmen-Rittershausen, Düsseldorf, Köln. – Agenturen u. Zahlstellen: Bunde, Dornum, *