22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 uin M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, restl. 50% wurden 1918 eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 waren ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G-V. v. 20./5. 1920 um M. 49 741 200 (auf M. 149 223 000) in 41 451 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Disconto-Ges. Berlin, angeboten den alten Aktion. zu 129 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 49 741 200 in 41 451 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. in Berlin; angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 137 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 98 888 878, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 625 866 901, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 328 600 165, Vorschüsse geg. börseng. Wertp. 216 773 097, Vorschüsse auf Waren 63 130 125, eig. Wertp. 77 489 130, Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 26 327 551, Beteilig. bei d. Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne 25 000 000, Aussenstände 876 519 687, Forder. an das Reich oder die Reichsbank aus für Rechnung derselben über- nommenen Verpflichtungen 46 067 700, Bankgebäude (abz. 536 100 Hyp.) 16 763 900, Einricht. 1, sonst. Liegenschaften (abz. 335 000 Hypoth.) 1 110 001. – Passiva: A.-K. 149 223 000, Einlage der Geschäftsinhaber 777 000, zus. 150 000 000, R.-F. 29 500 000, a. o. R.-F. 12 000 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 7 657 613, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 69 885, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 228 212 820, Einlagen 1 038 971 381, sonst. Gläubiger 832 662 275, Akzepte 35 870 442, Schecks 4 341 040, für Rechnung des Reichs oder der Reichsbank übernommene Verpflicht. 46 067 700, Rückstell. für Kriegssteuer 501 268, do. für Talonsteuer 808 726, unerhob. Div. 176 834, Div. f. 1920 15 000 000, Vortrag 697 153. Sa. M. 2 402 537 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 63 641 582, Steuern 7 347 687, öffentl. Lasten 2 285 750, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 371 223, do. auf Talonsteuer 500 000, Reingewinn 39 718 193. – Kredit: Vortrag 183 997, Gebühren 42 201 802, Zs. 66 207 047, Gewinn auf Wertp. 5 271 589. Sa. M. 113 864 437. Kurs Ende 1901–1920: 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170 %. Notiert in Berlin. — Eingef. in Fft. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1901–1920: 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40, 115, 108*, –, 102, 130, 105, 135, 170 %. Nam.-Aktier u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Köln notiert. Dividenden 1901–1920: 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Dr. Eduard Freih. von der Heydt, z. Zt. in Amsterdam; Hans Harney, Barmen; Bankier A. Bendix, Köln. Direktoren: Rich. Blecher, Paul Hegel, Wilh. Lagarie, Alfred Löns, Dr. Emil Schiffer, Siegmund Hirsch, Barmen. Stellv. Direktoren: Emil Denkhaus, Georg Wilhelm Kappler, Hermann Ziegemeyer, Robert Thom, Paul Mäurer, Barmen. Abteilungsdirektoren: Rob. Seeliger, Aug. Busch, Otto Jürges, Alb. Stock, Herm. Werner, Barmen. Justitiar: Bernh. Heuer, Barmen. Prokuristen: Carl Faulenbach, Josef Bengestrate, Hubert Braun, Carl Dellmann, Friedr. Dickel, Ernst Engels, Paul Fleischhauer, Max Friedrich, Peter Gehlen, Josef Gockel, Herm. Griep, Curt Holz, Rich. Irsen, Berthold Lehrberger, Paul Lind, Paul KRitter, Walter Schmale, Wilh. Schürmann, Oskar Seringhaus, Kurt Steingräber, Rudolf Thiede, Willy Thiede, Carl Thomas, Gustav Todtenhausen, Wilh. Wagener, Barmen. Aufsichtsrat: (12–30) Vors.-Stellv.:: Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Justizrat Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid, Barmen; Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Josef Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Franz Urbig, Herm. Waller, Berlin; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh.- Komm.-Rat Rud. von Baum, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Dr. Ing. Heinr. Jucho, Dortmund; Fabrikant M. Korff, Neviges; Komm.-Rat Carl Steinmeister, Bünde; Brauereibesitzer Ed. Linneweh, Sundern; Rentner Carl Bockhacker sen, Gummersbach; Jul. Angerer, Wülfrath; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; ――――