―― = Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld, Vohwinkel u. U.-Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt,. Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hamburg- Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank. Zweigniederlass. in Düsseldorf und Ronsdorf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 15 000 000 in 2027 Aktien à M. 300, 1242 Aktien à M. 1200, 1 Aktie zu M. 1500, 12 900 Aktien à M. 1000. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 ver- mindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1500, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200. Diese Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 100 % plus 5 % ab 1./1. 1918. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um-M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000 (auf M. 7 000 000) in 35005 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000, übernommen von einer Bankengruppe mit der Verpflichtung, davon M. 7 000 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zu 120 %, anzübieten. Auf die neuen Aktien werden zunächst nur 25 % und das Aufgeld eingezahlt. Restliche 75 % zum 5./10. 1921 einberufen. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt u. wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma. versehen. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an a. o. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 1 151 078, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 571 911, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 418 449, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8 532 560, Reports u. Lombards 2 781 220, Vorschüsse auf Waren 3 620 155, eig. Wertp. 843 020, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 388 750, Debit. 28 920 786, Bankgebäude 131 000, sonst. Immobil. 209 000, Mobil. 36 922. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. T 1 814 831, do. II 500 000 (Rückl. 440 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Rückl. 57 200 (Rückl. 22 000), Steuer-Rückl. 210 800, Kredit. 47 874 863, Akzepte 350 000, unerhob. Div. 5215, Tant. an A.-R. 110 976, Vergüt. an Oberbeamte 100 000, Div. 700 000, Bonus 350 000, Vortrag 430 966. Sa. M. 59 604 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 211 597, Reingewinn, 2 166 943. – Kredit: Vortrag 12 355, Zs. 2 005 889, Provis. u. Effekten 2 360 188, verfall. Div. 108. Sa. M. 4 378 540. Kurs Ende 1902–1920: 106.25, 106.25, 105.40, 109, —– 101, 100, 104, 106.75, 107, 103, 106 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180 %. Eingef. M. 1 200 000 am 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (–= 5 % Bonus) %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Escher, Aug. Bertram, Oskar Berlt, Stellv. C. Gommann. Prokuristen: H. Hegemann, Otto Feller, Willi Tranmann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanwalt Dr. W. Trappenberg, Barmen; Bankier Max Falk, Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Barmen; Bank-Dir. Willem Arie Johan de Winkel, Arnheim; Baron Haersolte van Haerst, Amsterdam; Justizrat Dr. Giessing,