Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Serbska ludowa banka –— Wendische Volksbank Akt.-Ges. in IBautzen. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Paul Funke, Uhyst, Kr. Hoyerswerda; Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Prof. Joh. Brühl, Bautzen; Kaufm. Joh. Hajesch, Lohsa; Landwirt Heinrich Hantscho, Schleife O.-L.; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Pfarrer Georg Delan, Storcha; Gutsbesitzer Georg Deutschmann, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz. Zweck des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausnahme solcher Geschäfte, die besonderer staatlicher Genehmigung bedürfen, und die Beteiligung an anderen Unternehm, in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Inhaber u. 700 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Übertragung der Namen-Aktien ist die Zustimmung des A.-R. u. des Vorstands erforderlich. Bis auf weiteres soll das A.-K. stets, also auch im Falle einer Kap.-Erhöh. zu aus Inhaber- u. zu aus Namen-Aktien bestehen. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 900 000, begeben zu 100 % plus M. 56 für Stempel (Erhöh. 1921 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 36 146, Debit. 2 217 779, Wechsel 112 049, Effekten 1000, Coup. u. Sorten 486, Invent. 27 000, Gebäude (inkl. Bankgebäude) 149 046. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 546 996, sonst. Kredit. 639 770, Reingewinn 56 738. Sa. M. 2 543 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 595, Abschreib. auf Invent. 3134, Reingewinn 56 738. – Kredit: Wechsel 7549, Effekten 899, Coup. u. Sorten 7125, Devisen 3601, Zs. 55 085, Prov. u. Sonstiges 61 207. Sa. M. 135 468. Dividende 1919/20: 7 %. Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. Walter Lehmann, Landwirt Hans Mudra. Prokuristen: Friedr. Klohs, Aug. Klohs. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Oberlehrer Kantor Gcorg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kantor Joh. Symank, Storcha; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Auf die Spareinlagen kamen 1915 20 %, 1916 10 % zur Rückzahlung, weitere je 10 % wurden 1917 u. 1918 beglichen. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5: 1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000 (nicht erfolgt). Dagegen beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 Kap.-Erh. um M. 230 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 10650 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Barbestand 10 604, Wechsel 34 568, Aussenstände i. Ifde. Rechnung 138 944, Bankguth, Sparkasse, Post 55 221, Wertp. 23 595, Grundstücke 39, Geschäftseinricht. 395. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 37 660, Spareinlagen 111 773, Div.-Kto 1650, R.-F. 6977, Rückstell. 29 570, Steuerrückstell. 344, Gewinn 5392. Sa. M. 263 368. Dividenden 1901–1920: 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Franz M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Fr. Tilemann, A. Wepler, Ph. Gans. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Willy Günther, Ferd. May, Herm. Sgaller, Charlottenburg; W. Klude, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Fr. Markiewicz. Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %.