26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 006 214, Aktien u. Beteili- gungen 2 422 600, Debit. 2 161 046, Warenvorräte 1 154 775. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 289 805, Steuerrückl. 18 962, Kredit. 1 939 235, Reingewinn 1 496 632. Sa. M. 8 744 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Patentversuche, Gründungsspesen 997 775, Reingewinn 1 496 632. – Kredit: Vortrag 18 962, Bruttoerträgnis 2 475 445. Sa. M. 2 494 408. Dividenden: 1918 (für 7 Monate): 6 %; 1919–1920: 4, 24 %. Direktion: Dir. Siegfried Steigelfest, Dr. Salo Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Rentner Wilh. Wolff, Rentner Jul. Weidner, Dr. Bruno Hütten, Bankier Carl Schwantes, Berlin; Stadtrat Otto Tschackert, Dortmund. *Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer: Verw. Frau Aurelia Markiewicz geb. Weidner, Berlin; Kaufm. Alex. Kokotkiewicz, B.-Zehlendorf; Kaufm. Max Roehl, Kaufm. Karl Schmidt, Kaufm. Albert Kuhn, Berlin. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bankvorsteher Karl Schwantes, Otto Kuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Julius Weidner, Syndikus Dr. Walter Elkisch, Hans Scharlach, Berlin. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder Fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 5796. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 296. Sa. M. 5796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 301, Reingewinn 296. – Kredit: Vor- trag 420, Zs. 177. Sa. M. 597. Dividenden 1911–1919: 0 % (Gewinn 1913–1919: M. 725, 1007, 1145, 272, 263, 342, 420). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dr. Ernst Lehner, Berlin. ― 0 0 Allgemeiner Bankverein Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 14, Filiale in Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma u. Sitz bis Anfang 1921. Löninger Bankverein A.-G. 33 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Pflege des internationalen Bankverkehrs sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen und deren Erwerb. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1921 auf M. 60 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landesbankrat Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Berlin. Prokuristen: Heinr. Piel, Ernst Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Oberbürgermeister a, D., Düsseldorf; I. Stellv. Graf Rechberg-Rothenlöwen, Donzdorf (Württ.); II. Stellv. Geh. Oberreg.-Rat Kreutz, Generalbevollmächtigter der Gräfl. Schaffgottsch'schen Verwaltung zu Warmbrunn; Justizrat Dr. J, Abs, Bonn; Fabrikbesitzer Rich. Brandts, Berlin; Komm.-Rat Dederich, London; Geh. Ökonomie-Rat Dr. Dettweiler, Rostock; Stadtrat Dir. Karl Esters, Berlin; Hofkammerrat Dr. Ebersbach, Gera-Reuss; Rechtsanwalt Dr. Geister, Lübeck; Bankdir. a. D. Gottwald, Düsseldorf; C. A. G. Goudriaan, i. Fa. C. Goudriaan & Co., Rotterdam; Lahdtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Gen.-Dir. Hof, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Kaiser, Viersen; Land- rat a. D. v. Kardorff, M. d. R., Berlin; Kaufm. Edgar Katzenstein, Hamburg; Polizeipräsident Baron von Korff, Aachen; Kersten, i. Fa. Henric Oldenkott sen. & Co., Rees; Landrat a. D., Rittergutsbesitzer Graf Limburg-Stirum, Gr. Peterwitz; von Mallinckrodt, Chef der Fürstl. Thurn- und Taxis'schen Gesamtverwaltung, Regensburg; Fabrikbes. Konsul Heinrich Maus,