30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.: München: H. Aufhäuser, Bank f. Handel u. Ind. u. sonst. bayer. Filialen; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin. Darmstadt. Filialen in: Aachen, Augsburg, Barmen, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Crefeld, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Elber- feld, Essen, Frankfurt a. M., Fulda, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, M.-Gladbach, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart, Trier, Wiesbaden, Würzburg. Niederlassungen in: Aalen, Amberg, Aschaffenburg, Bamberg, Bensheim, Bernburg, Beuthen O.-S., Bielefeld, Bingen a. Rh., Bonn, Bruchsal, Cottbus, Crossen (ÖOder), Cuxhaven, Düren, Forst i. L., Frankfurt a. O., Freiburg i. Br., Fürth i. Bay., Gera (Reuss), Giessen, Glatz, Gleiwitz, Göppingen, Görlitz, Greiz, Guben, Hanau, Harburg (Elbe), Heilbronn, Hindenburg, Hirschberg i. S., Iserlohn, Jauer, Kattowitz, Kehl, Kreuznach, Landau (Pfalz), Leobschütz, Limburg (Lahn), Lörrach, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt (Haardt), Neustadt O.-S., Offenbach a M., Oppeln, Passau, Pirmasens, Pforzheim, Quedlinburg, Ratibor, Regensburg, Rheydt, Rybnik, Schweinfurt, Spremberg L, Stralsund, Ulm, Weissenfels, Wetzlar, Worms, Zeitz. Zweigstellen in: Alfeld (Leine), Alsfeld (Oberhessen), Bad Nauheim, Bad Salz- schlirf, Biebrich a. Rh., Butzbach, Dülken, Dresden (H. G. Lüder), Friedberg i. H., Gelsenkirchen, Greifswald, Herborn, Hersfeld (Hessen), Hohenstein-Emsthal, Kempen (Rheinl.), Kreuzburg O.-S., Kötzschenbroda, Lauban, Michelstadt i. 0., Münsterberg i. S., Myslowitz, Pasewalk, Prenzlau, Reutlingen, Saarburg, Sangerhausen, Senftenberg, Sorau N.-L., Speyer, Stade, Stargard i. P., Tegern- see, Uerdingen, Wald, Weilburg (Lahn), Weissenburg (Bayern), Züllichau. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz 1–4. Depositenkassen u. Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (§S W. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 145 (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 79 (O. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 20/21 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (80. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürstendamm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); Q) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr. 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); W) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 61), (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (80. 26), (Stahlkammer); AB) Charlottenburg (Westend), Reichskanzlerplatz 3, (Stahlkammer); BC) Bayerischerplatz 2 (W. 30), (Stahlkammer); CD) Beuthstr. 1 (SW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendamm 52 (W. 15), (Stahlkammer); EF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer); FG) Weissensee: Berliner Allee 246. Depositenkassen: Darmstadt: Wilhelminenstr. 14; Breslau: Tauentzienpl. 1, Matthiasstr. 9, Friedrich Wilhelmstr. 14, Gartenstr. 2, Klosterstr. 12, Luther- strasse 24 (Ecke Tiergartenstr.), Frankfurterstr. 102–108 (Breslauer Schlacht- viehhof); Frankf. a. M: Neue Mainzerstr. 60, Adalbertstr. 4a, Zeil 126 (Haupt- wache), Kaiserstr. 66; Sachsenhausen: Schweizerplatz 62; Hannover: Lister- platz 1; Leipzig: Georgiring 13, Zeitzerstr. 3, Lössnigerstr. 73; Leutzsch: Schönauerstr. 1; Reudnitz: Ecke Täubcehenweg- Breitkopfstr.; Plagwitz: Jahnz str. 61; München: Sendlingertorplatz 10, Bayerstr. 8, Dachauerstr., Marienplat- u. am Ostbahnhof; Stettin: Bollwerk, Langebrückstr. 4; Stuttgart: Tübinger- str. 11, sowie in Canstatt. Gegründet: 10./2. 1853. Konz. 2./4. 1853; eingetr. 14./11. 1863. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- lassungen: 1900 in Stettin unter Übernahme des Bankhauses R. Haussig daselbst; 1900 in Leipzig. Am 1./1. 1901 in Hannover unter Übernahme der Geschäfte der dortigen Bankfirmen H. Oppenheimer u. Otto Davisson eine Filiale, April 1901 in Strassburg i. E., am 1./7, 1901 in Giessen unter Übernahme der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland (Mitte