32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. dieser Bank wurden somit 13 060 Aktien = M. 13 060 000 der Darmstädter Bank gewährt. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss gleichzeitig eine weitere Erhöhung um den Höchstbetrag- von M. 16 667 000, also bis 16 667 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, welche zum Umtausch von bis nom. M. 25 000 000 der Breslauer Disconto-Bank verwendet werden sollten; begeben wurden zu diesem Zwecke M. 13 940 000 Darmstädter Bank-Aktien (s. oben); A.-K. somit 1902–1904 M. 132 000 000. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./10. 1904 um M. 22 000 000 (auf M. 154 000 000) in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Von diesen Aktien wurde ein Teilbetrag von nom. M. 13 225 000 (bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel) an ein Konsort. zu 120 % mit der Verpflichtung begeben, die Kosten der Kapitalserhöhung um diese nom. M. 13 225 000 bis zum Betrage von 2½ % zu tragen u. nom. M. 13 200 000 den alten Aktionären 10: 1) zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten; für die restlichen nom. M. 25 000 war das Bezugsrecht ausgeschlossen. Das. Bezugsrecht auf die M. 13 200 000 konnte vom 1.–15./11. 1904 ausgeübt werden; 25 % und das Aufgeld = M. 250, zus. also M. 500 waren bei der Zeichnung, von restl. 75 % waren je 37½ % = M. 375 am 15./12. 1904 u. 15./2. 1905 einzuzahlen. Die restl. nom. M. 8 775 000 Aktien wurden einem Geranten der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin zum Kurse von 120 % überlassen. Die Übernahme des Geschäftes der genannten Firma geschah in der Weise, dass die Bank als Gegenwert für die ihr zugeflossenen Aktiva und unter Berück- sichtigung der übernommenen Passiva M. 29 375 000 zu vergüten hatte. Von dieser Summe wurde ein Teilbetrag von M. 18 875 000 durch Kompensierung eines entsprechenden Teiles der Kommanditeinlage belegt, während M. 10 530 000 der oben erwähnte Gerant der Firma in jungen Aktien der Bank erhielt. Die sich hiernach ergebende Differenz von M. 30 000 wurde gleichzeitig mit dem nicht beglichenen Teil der Kommanditeinlage von M. 1 125 000 reguliert. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss, das A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 160 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zum Zweck des Erwerbs der Bayerisch. Bank für Handel u. Industrie in München zu erhöhen. An diesem Institut war die Darm- städter Bank bereits mit M. 12 000 000 Aktienbesitz beteiligt (davon M. 3 000 000 nur mit 25 % Anzahlung). Durch einen mit dem Vorstand der Bayer. Bank getätigten Vertrag ist ihr Übergang auf die Darmstädter Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G. gegen Gewährung von je 3 Aktien des Darmstädter Instituts auf 4 Aktien der Bayer. Bank vereinbart worden. Durch die Kapitalsvermehr. von M. 6 000 000 wurden die Aktien beschafft, deren die Darmstädter Bank zum Eintausch derjenigen M. 8 000 000 Aktien der Bayer. Bank bedurfte, die sich noch nicht in ihrem Besitz befanden. Nochmalige Kap.- rhöh. lt. G.-V. v. 16./7. 1920 um M. 60 000 000 (auf M. 220 000 000) in 60 000 Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1920, übernommen von einem Konsort. zu 120 % mit der Ver- pflichtung, M. 53 333 000 den alten Aktionären 3:1 ebenfalls zu 120 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der bestehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Ein weiteres Prozent Tant. erhalten die besonders beschäftigten Mitgl. der A.-R.-Ausschüsse für ihre Mehrarbeit. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coup. und Guth. be- Noten- u. Abrechn.-Banken 436 261 794, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 996 822 853, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 422 823 814, Reports u. Lombards 162 405 942, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 247 927 167. eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 22 230 525, b) sonst. bei Reichsbank u. ander. Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. 7 430 612, c) sonst. börseng. Wertp. 38 400 287, sonst. Wertp. 5 855 582, Konsortial-Beteilig. 35 709 917, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 30 331 273, gedeckte Debit. 1 301 574 946, ungedeckte do. 701 820 035, Bankgebäude 34 999721. – Passiva: A.-K. 220 000 000, R.-F. 31 000 000, besond. R.-F. 34 000 000 (Rückl. 18 000000), Kredit.: Nostroverpflicht. 14 404 702, seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 10 948 046, Guth. Deutscher Banken und Bankfirmen 347 809 438, Einlagen: a) innerhalb 7 Tagen fällig 1 531 782 044, b) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 218 879 886, c) nach 3 Monaten fällig 158 220 074; sonst. Kredit.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 2 866 376 673, b) darüber hinaus bis zu 3 Mon, fällig 596 454 000, c) nach 3 Monaten fällig 198 508 720, Akzepte 126 949 855, unerhob. Div. 444 462, Talonsteuer- des. 2 172 830, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen u. Niederlass. 46 138 999, Rückstell. f. Bauzwecke 12 000 000, Fonds II f. Altpensionäre 2 000 000, Rückstell. f. Pensions- Versich.-Verein höherer Beamter 1 500 000, an Pensionskasse f. Angestellte 1 000 000, Div. 19 000 000, Tant. an Vorst., stellv. Vorst. u. Direktoren 3 226 800, Tant. an A.-R. 1 140 000. Vortrag 637 940. Sa. M. 6 444 594 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk., Zuwend. an Beamte (Weihnachts- u. Abschlussvergüt., Teuerungszulagen), Invaliden- u. Krankenversich., Reichsversich., Ehren- gaben an Beamte, Zuwend. an Pens.-Kasse u. für wohltätige Zwecke 177 415 953, Steuern 20 759 994, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 6 489 347, Talonsteuer-Res. 504 000, Gewinn 58 504 740. – Kredit: Vortrag 628 805, Provis. 112 560 431, Zs. aus dem Konto-Korrent-