34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bapt. Lechner; Prok.: Heinrich Michel. —– Fil. Gelsenkirchen: Vorst.: Dr. Alfred Kochs, Gustav Schröder; Prok.: Robert Wittke. — Fil. Halle a. d. S.: Vorst.: Alb. Reich, Carl Schander; Stellv.: Rechtsanw. Kurt Merkel; Prok.: Friedrich Schaarschuh, Wilhelm Kahl. – Fil. Hamburg: Vorst.: Robert Kraus, Max Gutschke; Stellv.: Martin Engel, Georg Pollack, Christian Christiansen, Carl Deiters; Prok.: Arnold Schulze, Kurt Hagedorn, Willi Hassford, Dr. Bernhard Mathes, Arthur Mattersdorff, Emil Noack, Ernst Schoeler, Hermann Tanger- mann, Friedrich Westermann. –— Fil. Hannover: Vorst.: Oskar Thomas, Max Reibstein; Stellv.: Friedr. Keese, Siegfried Plato; Prok.: Franz Kolb, Ernst Thölke, Paul Rissmann, Franz Dorst. –— Fil. Köln a. Rh.: Vorst: Peter Leber; Stellv.: Emil Hanhart, Dr. Alfred Maass, Carl Kaufmann, Alfred Levy, Karl Langguth; Prok.: Erich Eickert, Fritz Moeder, Waldemar, S. Meyer, Franz Funder. – Fil. Königsberg i. Pr.: Vorst.: Erich Laue, Paul Werner. — Fil. Leipzig: Vorst.: Rich. Henning, Kurt Kästner (Dresden), Georg Nothmann; Stellv.: Adolf Hartmann, Max Ellenbogen; Prok.: Hugo Krause, Emil Trebsdorf, Arno Kunze, Kurt Oemisch, Karl Oberdorfer, Hans Steffens, Ernst Landsberger, Max Beger, Erich Feidner, Johannes Friedrich, Georg Kaiser, Kurt Pringal, Rudolf Muskat. –— Fil. Liegnitz: Vorst.: Paul Krüger, Georg Lauterbach; Prok.: Alfred Neumann. — Fil. Magdeburg: Vorst.: Walter Hauschild; Stellv.: Ebert Burandt, Otto Beyer; Prok.: Franz Mittag, Heinrich Engel, Robert Gehrke. — Fil. Mainz: Vorst.: Hans Lange, Emil Wolff; Stellv.: Ed. Beck, Karl Schulte; Prok.: Karl Heinz Preumayer. – Fil. Mannheim: Vorst.: Dr. Heinr. Bernheim, Jacob Kahn; Her mann Weingärtner; Stellv.: Rich. Hammel, Herm. Wieland; Abt.-Dir.: Adolf Mayer, Herm. Fehn, Adolf Hille, Carl Schäfenacker; Prok.: Friedr. Job, Dr. Theodor Kappes, Oskar Kupprion, Emil Späth, Dr. Siegfried Wolff. – Fil. München: Vorst.: Arthur Rehfeld, Fritz Wehner; Stellv.: Jos. Butz, Simon Cahen, Sigm. Reinemund, Karl Ulrich; Prok.: Wilh. Hammer- schmidt, Max Burger, Georg Friedrich Schultz, Paul Runge, Georg Pittermann, Ludwig Singldinger, Dr. Friedrich Laupheimer, Josef Riva, Georg Birnstiel, Emil Erpf, Albert Gradl. – Fil. München-Gladbach: Vorst.: Bernh. Blanke, Ernst Heyer; Stellv.: Eugen Rubino; Prok.: Oskar Hertenstein, Emil Sührer, Hans Ort. – Fil. Nürnberg: Vorst.: Friedr. Pergher, Leo Freundlich, Karl Epstein; Stellv.: Gustav Frankenau, Georg Tutenberg; Prok.: Wilh. Kaupert, Theodor Hahn, Georg Fehn, Hans Neudecker, Heinr. Nister. – Fil. Stettin: Vorst.: Reg.-Rat a. D. Otto Schrader, Johs. Semmelhack; Prok.: Friedrich Hübner, Wilh. Ruchholz, Hans Sasse, Hans Steyer, Hermann Hastrich. –— Fil. Strassburg i. Els.: Vorst.: Karl Knoblauch. – Fil. Stuttgart: Vorst.: Otto Schlack, Alfred Sigmund, Adolf Knorpp; Stellv.: Robert Levi, Gottfried Gumbel, Dr. Sigo Kuhn; Prok.: Kurt Haensch, Wilh. Fischer, Eugen Bürkle, Ludwig Hahn, Hans Huthsteiner, Karl la Roche, Ernst Locher, Karl Messner, Dr. Walter Strauss, Paul Bechel, Erwin Bohner, Karl Dürrschnabel. — Fil. Trier: Vorst.: Albert Pappenheim, Herm. Ullrich; Prok.: Dr. Julius Ruben. — FEiI. Wiesbaden: Vorst.: Herm. Becker, Otto Deutsch; Stellv.: Carl Begereé, Carl Schneider, Artur Weber; Prok.: Theod. Schmitt, Hermann Hartenbach, Carl Ernst. – Fil. Würzburg: Vorst.: Wilh. Ball, Alb. Fliess, Max Geist; Prok.: Franz Brandt, Kurt Masuch. — Fil. Zwickau: Vorst.: Anton Schwind, Max Brandt; Prok.: Gotthard Pawelke. Aufsichtsrat: Vors.: Vizepräsident des Reichstages Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser; Stellv. Vorsitzende: Geh. Komm.-Rat L. Grünfeld, Beuthen-Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Theod. Plieninger, Frankf. a. M.; Mitgl.: Dipl.-Ing. H. Bachstein, Berlin; Präs. des Verw.-Rats der Bank u. Wechselstuben-A.-G. „Mercuré? Dr. E. Brettauer, Wien; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, König (Odenwald); Komm.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Kleyer, Geh. Komm.-Rat Dr. W. E. Merck, Darmstadt; C. Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut; Dr. Ing. h. c. Koeth, Berlin; General-Direktor Dr.-Ing. O. Saeger, Breslau; Carl IIlies, Hamburg; Stadtrat Carl Pieler, Kattowitz; Stadtrat Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; J. Stern, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Justizrat W. Kisskalt, München; O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kassen der Ges. (siehe oben); Coblenz: Leopold Seligmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Essen a. d. R.: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; Glogau u. Grünberg i. Schl.: H. M. Flies- bach's Wwe.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank (Abteil. Lorenzer Platz); Cassel: Fiorino & Sichel; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Stuttgart: Stuber & Co.; wWien: Bank u. Wechselstuben-Act.-Ges. Mercur; Amsterdam: Amsterdam'sche Bank. RHRank für Süddeutschland in Darmstadt. (Darmstädter Zettelbank.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 21./4. 1902 und mit der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt verschmolzen. Die Bank hat auf das Notenprivileg verzichtet und gab seit 31./5. 1902 Noten nicht mehr aus. Die Noten der Bank und zwar a) die Mark-Noten v. 1./1. 1874 über M. 100 und b) die Mark-Noten v. 1./1. 1892 über M. 100 wurden bis 31./12. 1902 bei den Kassen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt und Frankf. a. M. gegen Bargeld umgetauscht. Nach dem 31./12. 1902 haben die Noten aufgehört Zahlungsmittel zu sein; dieselben be- hielten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und konnten als solche bei obengenannter Bank bis zum Ablauf des Jahres 1905 eingelöst werden. Die bis zum Ablauf der letzt- bezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiert, doch werden die Noten auch ab 1./1. 1906 bis auf weiteres eingelöst. Die früheren Gulden- u. Talernoten wurden bis 1./10. 1902 eingelöst. ――