36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank Przemysloweow-Industriebank Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 15. Gegründet: 11./2. 1921 mit Wirkung ab 31/3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Kaufm. Wladyslaus Konkolewski, Kaufm. Anton Berkan, Schneidermeister Jan Leonard, Kaufm. Kasimir Zietowski, Berlin; Konsulats- sekretär Josef Dux, B.-Friedenau; Kaufm. Peter Karbowski, Tischlermeister Marjan Laniecki, Kaufm. Ignac Kedzierski, Schneidermeister Marjan Szynaka, Berlin. Zweck: Erwerb u. Übernahme des von der Bank Przemyslowcow-Industriebank eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebene Bankunternehmen; Führung dieses Unternehm. u. der Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Andreas Danecki, Franz Nowak, Franz Glowacki. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Wladyslaus Konkolewski, Schneidermeister Jan Leonard, Berlin; Konsulatssekretär Josef Dux, B.-Friedenau. Berliner Effektenbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8§, Charlottenstr. 58. (Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.) Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer: Frl. Berta Dahlenburg, Frl. Emma Henscher, Wilmersdorf; Frl. Elisabeth Kitzler, Friedenau; Frl. Elise Hanke, Steglitz; Frl. Wanda Roloff, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Bis 1919: M. 835 200 in 5 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000, 753 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000, 310 Nam.-Aktien Lit. Ca M. 200 (Aktien A u. B sind verschieden berechtigt). Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1918 um M. 830 200. Auf diese neuen Aktien brachten Gläubiger der Apothekerbank eingetr. Genossenschaft m. b. H. ihre Forderungen an diese ein u. erhielten in Höhe von 75 % dieser Forderungen Aktien Lit. B. Die zuerst emittierten 5 Aktien sind in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt. Die G.-V. vom 10./5. 1919 beschloss, die 310 Nam.-Aktien à M. 200, die sich unter dem A.-K. Lit. B im Be- trage von M. 830 200 befinden, in Inh.-Aktien zu verwandeln in der Weise, dass für je 5 Nam.-Aktien eine Inh.-Aktie zu M. 1000 geschaffen wird. Ferner wurde in der G.-V. v. 9./8. 1919 beschlossen, das A.-K. um M. 310 000 zu erhöhen u. zwar durch Ausgabe von höchstens M. 60 000 Aktien Lit. B u. M. 250 000 Aktien Lit. C, vorerst 25 % eingez, restl. 75 % zum 15./3. bezw. 30./6. 1920 eingefordert. M. 43 595 waren Ende 1920 noch nicht eingezahlt. A.-K. betrug Ende 1920: M. 5000 Aktien Lit. A, M. 878 600 Aktien Lit. B, M. 174 800 Aktien Lit. C. Die G.-V. v. 20./4. 1920 sollte weitere Kap.-Erhöh. um bis M 5 000 000 in Aktien Lit. B beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 6 % an Aktien A nebst etwaigen Rückständen, dann 6 % auf Aktien B nebst etwaigen Rückständen, alsdann den Aktien C 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (nach 4 % Div.), ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckkto 1 169 330, Wechsel 209 409, Debit. 2 828 133, Grundstückskto Alt Glienicke 26 500, fehlende Einzahl. d. Aktien 0Ö 43 595, Hypoth. 165 232, Regresskto 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. Lit. A 5000, do. Lit B 878 600, do. Lit. C 174 800, Kredit. 2 494 940, Couponkto 4317, Steuerrücklagekto 1415, Effektenkto 466 102, Sortenkto 211 825, Gewinn 205 201. Sa. M. 4 442 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 683, Abschreib. 107 387, Gewinn 205 201. – Kredit: Vortrag 18 085, Gewinn- u. Verlustkto 27 453, Gewinn auf Wechsel 162 950, do. Effekten 115 971, do. Sorten 48 124, Provis. 126 463, Zs. 41 222 Sa. M. 540 272. Dividenden: 1917–1919: 0, 0, 0 %; 1920: 24 % an Aktien A, 6 % an Aktien B. Die Aktien Lit. A. haben damit alle rückst. Div. erhalten, während für die M. 878 600 Aktien Lit. B noch Div. für zwei Jahre rückständig bleiben. Die Aktien Lit. C blieben für 1920 ohne Ertrag. Direktion: Martin Knoller, Max Cartheuser. Prokurist: Dr. Martin Pariser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Simonsohn, Berlin; Justizrat Jakob Werner I, Dr. Siegbert Meyer, Kammerherr v. Keudell, Berlin. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Bruttogewinn 1917–1920: M. 16 294 424, 20 292 525, 33 325 994, 77 848 905, Reingew. 1917–1920 M. 13 365 461, 14 528 952, 20 128 073, 36 960 923. Beteil. bei Banken u. Bankfirmen Ende 1920 M. 16 698 237. 1921 Beteilig. an der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C–K (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen tt. G.-V.