― =― ―――――――§―――,――――§――§,――――――――――――§――― ―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901 ds. Handb.) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, begeben an ein Konsort. zu 142.50 %, angeboten den Aktionären zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 000 000 (also auf M. 110 000 000) in 10 000 Auteilscheinen, angeboten den alten Aktionären zu 145 %; Aufgeld mit M. 4 500 000 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 187 948 138, schwebende Wertpapier-Abrechn. 4 411 833, Wechsel 1 347 784 435, verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 54 406 876, Wertp. 49 203 866, Konsort.-Bestände 43 231 583, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 16 698 237, Grundstücke 3 987 988, Schuldner 948 831 695, Bankgebäude 8 750 000. – Passiva: Kommandit-Kap. 110 000 000, R.-F. 50 000 000 (Rückl. 15 500 000), Akzepte u. Schecks 127719 107, Gläubiger 2 354 527 409, unerhob. Div. 487 215, Talonsteuer-Rückl. 1 060 000, Div. 13 750 000, Tant. an Verw.-Rat 996 031, do. an Geschäftsinhaber 2 407 075, do. an Prok. u. Angestellte 3 847 411, Vortrag 460 406. Sa. M. 2 665 254 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Pensionskassen-Beiträge 31 780 248, Steuern 9 107 733, Reingewinn 36 960 923. – Kredit: Vortrag 5 140 256, Wechsel u. Zs. 39 923 994, Provis. 21 659 875, Sondergewinn 11 124 779. Sa. M. 77 848 905. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50, 154.10, 169, 183, 169.60, 171.50, 163.60, 155.50, 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50 %. – In Frankfurt a. M.: 158.80, 163, 165.50, 171.40, 174.50, 154, 169, 183, 170, 171.75, 164.25, 156.40, 140.80*, –, 149, 162, 153*, 158, 243.50 %. – In Hamburg: 158.50, 162.75, 166, 172.85, 175.65, 154.35, 169.20, 183.70, 169, 172, 164, 156.25, 142*, –, 149, 164.60, 153*, 159.50, 242 %. – In Leipzig: 158.75, 162.75, 165, 171.50, 174.75, 154, 169, 182, 169, 172, 164, 156.25, 142*, –, 149, –, 153*, 160, 241 %. – Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1886–1920: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9. 9½, 9½, 8½, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Max Blankenburg. Direktoren: Paul Jaffé, Georg Marcus, Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Arnold Huldschiner, Justin Frutiger. Abteilungsdirektoren: Jul. Poppelauer, Rud. Jagodzinski, Carl Bruse, Wilh. Idler, Hans Tellke, Fritz Wallmann, Dagobert Simon. Prokuristen: A. Hahn, M. Beck, Max Berger, Dr. Friedrich Wagner, Georg Weiss, E. Auburtin, Alexander Zutrauen, Max Lemcke, Rich. Stern, Paul Stürtz, Wilh. Hillmer, Otto Richter I, Ad. Schrempf, Adolf Wolff, Emil Prochnow, Otto Richter III, Sally Stern, Dr. Robert Arzet, Reinhold Dobberschütz, Conrad Kursawe, Georg Lehmann, Paul Utech, August Hirsch, Friedrich Mertz, Hugo Stange, Dr. Eugen Sutro, Herm. Wolf. Handlungsbevollmächtigte: Siegfried Apolant, Emil Schott, Moritz Silber, Rich. Platz- mann, Ricbard Jauss, Gustay Lotz, Camille Prudent, Herm. Blumenroth, Moritz Suwader, Hugo Bräunig, Gustav Moshagen, Friedrich Berger, Paul Heyer, Otto Stein, Max Goericke, Erdmann Ohm, Otto Brandt, Hans Niemann, Otto Bewersdorff, Hans Beck, Wald. Mendel, Alfred Broege, Georg Zimmermann, Hans Obwander, Oscar Neuleib, Ludwig Hirschberg, Walter Rittner, Otto Puttkammer. Verwaltungsrat: (10– 30) Vors. Stellv. Justizrat Dr. Karl Meidinger, Stellv. Geh. Bau-Rat Fr. Lenz. Mitgl.: Geh. u. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Dipl.-Ing. Dir. E. Brück- mann, Gen.-Dir. S. Segall, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Dr. ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Berg- rat O. Müller, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. W. v. Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchen- feld, Gen.-Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. O. Rothballer, Wien; Cornelius Freih. von Berenberg- Gossler, Hamburg; Walter Merton, Justizrat Dr. Gust. Hirte, Komm.-Rat Leo Lustig, Gen.- Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Schwerte; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Bankier Siegmund Susman, Berlin; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Paul Stahl, Hamburg; Dr. ing. h. c. Victor Zuckerkandl, B.-Grune- wald; Dir. August Stauch, B.-Zehlendorf; Bankier James Zutrauen, Berlin.