42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweigstellen: In Allenstein, Altena i. W., Arnstadt, Bad Homburg, Bad Nauheim, Berncastel-Cues, Biebrich a. Rh., Bingen a. Rh., Blankenburg a. H., Bocholt, Bonn, Cronenberg, Düren, Eisenach, Elbing, Eschweiler, Eydtkuhnen, Glatz, Glogau, Goch, Gummersbach, Gütersloh, Hamm i. W., Hanau, Hannover-Linden, Helm- stedt, Hindenburg, Hohenlimburg, Idar, Insterburg, Jauer, Köln-Mülheim, Leobschütz, Lötzen, Mainz, Meissen, Mettmann, Neheim, Neisse, Neuss, Offen- bach a. M., Ohligs, Olpe i. W., Paderborn, Ratibor, Reichenba ch i. Schl., Rheydt, Ronsdorf, Rybnik, Schneidemühl, Schweidnitz, Schwelm, Soest, Solingen, Sprottau, Stolberg, Tiegenhof, Tilsit, Traben-Trarbach, Velbert, Wald, Walden- burg, Wolfenbüttel. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 2/3, C. Potsdamerstr. 127/128, D. Oranienstr. 140/142, E. Am Spittelmarkt 8/10, F. Alexanderstr, 14b, G. Königstr. 41/42, H. Krausenstr. 38/39, I. Charlottenburg, Berlinerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstr.), L. Chausseestr. 11, M. Kur- fürstenstr. 115, N. Landsbergerstr. 89, O. Belle-Alliance-Platz 15, P. Pots- damerstr. 96 (an der Bülowstr.), Q. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char- lottenburg, Kantstrasse 162, S. Neukölln, Berlinerstrasse 102, T. Dresdener- stragse 2 (Koftbuser Tor), U. Berlin-Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 2, V. Schön- hauser Allee 8, W. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstrasse 57, X. Reinickendorfer- strasse 2, Y. Berlin-Frieden au, Rheinstr. 58, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Berlin- Schöneberg, Martin-Lutherstr. 7, B. C. Berlin-Wilmersdorf, Schaperstrasse 1, D. E. Frankfurter Allee 350, E. F. Ritterstr. 48, F. G. Turmstrasse 51, G. H. Berlin-Steglitz, Schlossstrasse 88, H. J. Belle-Alliancestr. 21, J. K. Badstr. 40/41, K. L. Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/189, M. N. Greifswalderstr. 2, N. 0. Charlottenburg, Wittenbergplatz 4, O. P. Charlottenburg, Bismarckstrasse 84, P. Q. Friedrichstr. 209 (Ecke Kochstr.), Q. R. Köpenickerstrasse 30, R. S. Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 264, S. P. Spandau, Markt 4, S. Y Berlin:-Schöneberg, Bayerischer Platz 1, T. U. Berlin- Halensee, Joachim Friedrichstrasse 16, U. V. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstrasse 89/90, V. W. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 11/12, Potsdam, Am alten Markt 17. Depo- sitenkassen ausserdem in Beckum, Braunschweig, Bremen, Breslau, Bütow, Danzig, Danzig-Langfuhr, Dresden und Vororten, Deuben, Radeberg, Düssel- dorf-Oberkassel, Frankfurt a. M. und Vororten, Gevelsberg, Gumbinnen, Ham- burg, Bergedorf, Köln a. Rh. und Vororten, Königsberg i. Pr. und Vorort Hufen, Kolberg, Langerfeld, Leinefelde, Loipzig und Vororten, Lippstadt, Milspe- Voerde, München, Oliva, Opladen, Schlebusch, Schlotheim, Stettin, Voh- winkel, Warburg, Zoppot. Die im polnisch gewordenen Gebiet liegenden Filialen Posen und Thorn sowie die Zweigstellen Bromberg und Hohensalza sind liquidiert. Die Filiale in London steht unter feindlicher Zwangsverwaltung. Das Vermögen der Filiale in Brüssel ist sequestiert. Der Geschäfsbetrieb der Filiale in Konstantinopel ist durch Massnahmen der Alliierten unter- bunden. Die Filiale in Sofia übt in kleinem Umfange eine Geschäftstätigkeit aus. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4. 1870. Die Niederlassungen firmieren überall mit Ausnahme der unten näher bezeichneten: Deutsche Bank Filiale bezw. Zweigstelle bezw. Depositenkasse mit Hinzufügung der Orts- bezeichnung; also z. B. Deutsche Bank Filiale Aachen“. In Breslau dagegen: „Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank'; in Elberfeld: „Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Banké; in Celle, Hameln, Hannover, Hannover-Linden, Harburg (Elbe), Lüneburg, Verden (Aller) und Walsrode: Hannoversche Bank, Filiale, Zweigstelle bzw. Depositenkasse der Deutschen Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbezieh. zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern u. überseeischen Märkten. Gesamtumsatz 1912–1920: M. 132 161 251 059, 129 200 716 820, 117 553 136 798, 106 992 811 285, 129 047 726 242, 188 314 801 301, 242 951 997 666, 428,878 Mill., 1281,5 Mill. Zahl der Be- amten Ende 1913–1920: 6638, 8475, 10 120, 10 603, 13 322, 13 529, 13 529, 17 808. Zahl der geführten Kunden-Konten Ende 1920: 738 869. Die Bremer Filiale wurde 1./7. 1871, die Hamburger 2./1. 1872 eröffnet; die am 1./10. 1886 errichtete Filiale in Frankf. a. M. übernahm die Geschäfte des Frankf. Bank- vereins. Am 1./7. 1892 wurde die Münchener, am 27./6. 1901 die Leipziger Filiale er- richtet; im Aug. 1901 die Depositenkasse in Dresden durch Übernahme des Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden zur Filiale erweitert. Am 2./6. 1902 Eröffnung der Wiesbadener, am 8./4. 1905 der Nürnberger Filiale. Am 1./7. 1906 erfolgte die Über- nahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München u. Augsburg unter gleichzeitiger Er- öffnung von Depositenkassen daselbst. August 1911 Eröffnung einer Zweigstelle in Chemnitz; seit 1914 Zweigstellen in Darmstadt, Hanau u. Offenbach. 1914 Übernahme der Bergisch Märkischen Bank mit ihren sämtlichen Niederlassungen. Im J. 1916 Übernahme des Bank- hauses Reverchon & Co. in Trier; im März 1917 Übernahme des Schlesischen Bankvereins in Breslau u. der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg mit den sämtl. Filialen dieser Banken. (Siehe bei Kap.). Ende 1920 erfolgte die Übernahme der Hannov.-Bank,