50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Debit. 161 160 145, Bankgebäude 3 747 080, sonst. Grundbesitz 1, verschied. sonst. Aktiva 76 955, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 1 413 611. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 327 014, do. II 7 624 216 (Rückl. 1 811 763), Nostroverpflicht. 15 406 434, Einlagen 598 032 585, sonst. Gläubig. 787 641 926, Akzepte 2 036 814, Schecks 3 678 621, verschied. Passiva 41 040, Gewinn aus 1919 (erst in 1921 zur Ausschüttung gelangt) 12 234 055, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 2 198 839 (Rückl. 800 000), Talonsteuer-Rückstell. 240 000, unerhob. Div. 174 060, Div. 9 000 000, Grat. 1 700 000, Tant. an A.-R. 866 666, Vortrag 290 166. Sa. M. 1 474 492 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale u. der 24 Niederlass. 20 144 996, Rückstell. für Talonsteuer 60 000, Gewinn 14 468 596. – Kredit: Vortrag 233 326, Zs., Provis. u. Gewinn an Wechseln, Wertp., Konsort.- Geschäften u. dauernden Beteilig. abzügl. Rückzs. auf in 1921 fällige Wechsel 34 440 267. Sa. M. 34 673 593. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170, 174.90, 170, 159.50, 155.90, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850 %. Die Aktien wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %. – Kurs 1901–1920: In Hamburg: 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169.50, 174.75, 169.25, 158.50, 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845 %. – In Bremen: 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148, 168, 173.50, 169, 158.50, 155.50, –*, –, 131, –, 115*, 325, 845 %. Im März 1909 wurden die Aktien auch in Frank- furt a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1910–1920: 175, 170, 159.50, 155, 152*, –, 131, –, 115 325, 860 %. Dividenden 1893–1920: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: Artur Krusche, Curt Meinhold, W. Graemer, Hugo Schmidt, Stellv. Otto Krause. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert, P. Richarz (gleichzeitig Dir, sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. P. Klappenbach, E. Saltzkorn; Bahia Blanca: C. Blessing, Cordoba: G. Krug, Mendoza: E. Seidel, Rosario de Santa Fé: H. Kopp; in Bolivien: La Paz: Geschäftsführer M. Gottowski u. C. Dreilich, Oruro: Geschäftsführer H. Massmann u. R. Schönberger; in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Fil.), Stellv. H. Sthamer, H. Wiedemann, Sao Paulo: F. C Sommer, M. Spremberg; in Chile: Valparaiso: K. Hüttmann, H. Kratzer (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. u. bolivian. Fil.), Stellv. E. Mundt; Antofagasta: F. Ehrlich, Concepcion: E. Steegmüller, Iquique: Geschäfts- führer G. Schneider u. H. Henne, Santiago de Chile: W. Haase, Temuco: Dr. P. Sievers, Valdivia: F. Larsen; in Peru: Lima: H. Börsing (gleichzeitig Dir. sämtl. peruan. Fil.), Stellv. Carlos E. B. C. Ledgard, P. Schmidt (gleichzeitg stellvertret. für sämtl. peruan. Fil.), Arequipa: Geschäftsführer E. Heckmann u. H. Wendt, Callao: H. Börsing; in Uruguay: Montevideo: G. Grebin; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. der Fil. Madrid), Stellv. José Faure y Bufala, Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichz. stellvertret. für Barcelona). Prokuristen: Berlin: Friedr. Bibelje, Georg Born, Bernh. Croissant, Arthur Fritz, Carl Girr, Albert Hanspach, Willy Härter, Walther Lachmann, Martin Meiser, Ludwig E. Silber- mann, Herbert Templin, Carl Boltz, Urban Schlüter, Ludwig Kraft, Arthur Seidel, Erich Niezel, Christian Arnold, Albert Grabenhorst, Alfred Russell, Walter Krug, Rud. Merbach, Franz Metz, Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Rich. Staudt, Konsul Herm. Wallich, Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, Ed. Steinle, G. Georgius, Ham- burg; Gust. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Dir. M. C. L. Boeger, Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankf, a. M., Hamburg, Hannover, München, Leipzig, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Trier, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank Abt. der Pfälz. Bank. Deutsche Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 16 /2. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschafts- zweckes notwendig oder nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessen-Gemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import und Export pflegen. Auf diese Weise will sie als deut- sches Institut den Verkehr mit dem Auslande sowie den auswärtigen Handel zu heben und zu fördern suchen.