Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 S. Bleichröder 100, Delbrück Leo & Co., jetzt Delbrück Schickler & Co. 100, von der Heydt & Co. 100, Mendelssohn & Co. 100, Rob. Warschauer & Co., Berlin 100, Hansing & Co., Ham- burg 100, Sal. Oppenheim jr. 3 Co., Cöln 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. 10 % Tant. an Verwalt.-Rat (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 4000), dann 1 % Div., vom Rest die eine Hälfte an deutsch-ostafrikan. Landesfiskus, die andere Hälfte weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 58 046, Sorten 10 123, Bankguth. u. Debit. 7 306 555, Effekten 5 158 785, Immobil. 106 500, Mobiliar 1, Noten- Einlös. Kto 12747. — Passiva: Kap.-Kto 2 000 000, R.-F. 167 388, Kredit. 2 350 767, rückständige Div. 1915, 1916, 1917 u. 1918 927 500, Zweigniederl. Daressalam 5.973 239, Tratten 886 815, Talonsteuer- Res. 10 000, Gewinn 337 647. Sa. M. 12 652 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 705, Rückstell. f. Talonsteuer 2000, Kursverlust a. Effekten 996 270, R.-F. 17 738, Gewinn 337 047. – Kredit: Vortrag 11, Provis., Sorten u. Zs. 659 887, Gewinn Daressalam-Zs. 67 863, do. Übernahme Daressalam 700 000. Sa. M. 1 427 761. Dividenden 1905–1919: –, 5½, 8, 8, 9¾, 10, 8, 6½, 7, 5, 11¼, 11à8, 11, 12, 10 %. Direktion: Dr. Wald. Türpen, Joh. Jul. Warnholtz, Caesar Wegener, Berlin. Prokurist: Edo Berger. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Carl Joerger, Bankier Franz Urbig, Komm.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Otto Hansing, Senator Justus Strandes, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, Nationalbank für Deutschland. Zweigniederlassungen in Hamburg, Buenos Aires, Valparaiso, Santiago (Chile), Mexico, Torreon (Mex.), Rio de Janeiro. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Val- paraiso u. Torreon (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. 1914 mit Rücksicht auf den Kriegszustand M. 650000 besonders abgeschrieben. Auch für 1915 kam keine Div. zur Verteil.; der restl. Reingewinn M. 1 170 075 wurde vorgetragen; Reingewinn f. 1916/1919 zus. M. 3 658 687, 1920 M. 4712 823. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spani- schen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen, worauf bisher 50 % eingez. wurden. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Bank. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 956 155, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 137 288 652, Eigenwechsel der Kunden an die Order der Bank 15 192 507, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 140 717 348, Reports u. Lombardvorschüsse 2 901 589, Vorschüsse auf Waren und Waren- verschiff. 11 199 552, eig. Wertp. 1 804 431, Beteilig. an Gemeinschaftsunternehm. 1, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 200 000, Schuldner 69 507 400, Bankgebäude 7768 922, sonst. Immob. 398 729. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2000 000, Rückl. 3 3 000 000 (Rückl. 1 500 000), Gläubigerverpflicht. f. eig. Rechn. 36 809 662, seitens der Kundsebf bei Dritten benutzte Kredite 1 043 987, Guthab. deutscher Banken u. Bankfirmen 88 186, Einlagen 304 523 380, sonst. Gläub. 17 961 755, Akzepte 271 947, noch nicht eingelöste Schecks 20 812 677, Rückl. für Zinsbogensteuer 240 000, Übergangsposten der Zentrale u. Filjalen untereinander 159 483, Unterstütz.-F. für Beamte 611 387 (Rückl. 300 000), Abschr. d. Bankgebäude 500 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 182 439, Vortrag 730 384. Sa. M. 410 935 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 476 711, Steuern 986 682, Reingewinn 4 712 823. – Kredit: Vortrag 588 430, Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. 12 587 786. Sa., M. 13 176 217. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1915: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. 1916–1919: Zus. 8 %; 1920:/10 %. Direktion: Berlin: W. Tang, Alb. Fricke, Karl Schmitt; Stellv.: Reinhold Neveling; (Mit- glieder des Vorstandes). Hamburg: A, Hübbe, W. R. Friedländer, Hugo Hahn; Buenos Aires: Edmund Hermann, Wilh. Kolditz; Valparaiso; F. O. Keppler, J. Rothamel; Santiago: Dr. Dunker; Rio de Janeiro: G. Erb. Ph. Croissant; Mexico: Carlos Schulze. Prokuristen der Zentrale Berlin: Walter Brumm, Heinrich Fischbeck, W. Glatthaar, Alb. Nowka, Herm. Siebke, Hans Bauer, Walter Sontag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan. Mitglieder: Bank-Dir. Felix Jüdell, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Emil Wittenberg, sämtlich in Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Hugo von Bernard, Buenos Aires; Rich. von Donner, Hamburg.