54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo). Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Infolge des Krieges ist die Bank von der Verpflicht. zur Aufstell. der Bilanzen per 31./12. 1914 bis 1918 u. zur Abhalt. der G.-V. innerhalb der satzungsmässigen Frist entbunden worden. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche u. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, sowie von Dir. Henry Nathan, Dir. Alb. Fr. Dalchow, Dir. Dr. Warner Poelchau, Dir. Fritz Bodo Clausen, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz je 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende 75 % des Grund-Kap. 750 000, Kassa u. Sorten 2 065 142, Bankguth. 2 995 874, Debit. 519 308, Wechsel 253 671, Inventar 3, Bank- gebäude Duala 55 700, do. Lome 94 000, Avale 292 000. – Passiva: Grund-Kap. 1 000 000, R.-F. A 125 000, do. B 125 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 40 000, Kredit. 4 348 115, Depositen 500 667, Sparkasse 105 661, Scheck-Kto 6640, Übergangsposten zwischen Hauptsitz u. Fil. 382 451, Avale 292 000, Div. 25 000, Tant. an V.-R. 7539, Vortrag 67 622. Sa. M. 7 025 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 129 428, Gewinn 150 162. – Kredit: Vortrag 64 764, Zs., Provis., Wechsel u. Sorten 214 826. Sa. M. 279 590. Dividenden 1904/05–1913: –, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10 %. Der regelmässige Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion: Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Prokuristen: Gust. Schreiber, R. Zuckermann. Bevollmächtigte für Duala u. Lome: Zurzeit unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir, Dr. Warner Poelchau, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Filialen: Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Breslau, Coblenz, Danzig- Dessau, Dortmund, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, IIildesheim, Königsberg i. Pr., Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mülheim-Ruhr, Münster i. W., Posen, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. Trier, Wiesbaden. Zweig- stellen: Andernach, Aschersleben, Bad Oeynhausen, Bingen, Bochum, Burg b. M., Cannstatt, Cöpenick, Cöthen i. A., Cüstrin, Detmold, Esslingen a. N., Feuerbach, Frankfurt a. O., Freudenstadt, Friedrichshafen, Geis- lingen-Steig, Gelsenkirchen, Giessen, Gronau i. W., Halberstadt, Hat- tingen, Herford, Homburg v. d. II., Kirchheim u. Teck, Lemgo, Ludwigs- burg. Minden i. W., Mühlhausen 1. Th., Naumburg a. S., Nordhausen.- Offenbach a. M., Peine, Potsdam, Ravensberg, Reutlingen, Rheine i. Westf., Rüdesheim, Sagan, Salzwedel, Schwäb. Gmünd, Schwäb. Hall, schwenningen a. N., Sorau., Stendal, Tilsit, Tübingen, Tuttlingen, Ulm a. D., Vaihingen a. d. F., Wernigerode, Wildbad, Zuffenhausen. Depositenkassen in Berlin W. Unter den Linden 35, W. Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), W. Potsdamerstr. 99 u. 129/130, S. Oranienstr. 139, W. Kronen, strasse 24, W. Lützowstr. 33/36, C. Gertraudtenstr. 20/21, S. Prinzenstr. 33, SW. Lindenstr. 3, NW. Alt-Moabit 109, 0. Warschauerstr. 58, C. Königstr. 43/44, C. Neue Promenade 6, SW. Leipzigerstr. 66, NO. Grosse Frankfurterstr. 106 (Straus- berger Pl.), S0. Köpenickerstr. 85, W. Kleiststr. 23, W. Motzstr. 53; Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 2, Kantstr. 137, Bismarckstr. 68, Hardenbergstr. 1, Kur- fürstendamm 217, Stuttgarter Platz 19; Westend: Reichskanzlerplatz 1: Halen: see: Kurfürstendamm 163/164; Friedenau: Kaiser-Allee 140; Neukölln: Berliner Strasse 107; Schöneberg: Bayer. Platz 9, Hauptstr. 5/6; Schmargendorf: Hunde-