56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Inhaber lautend. A.-K. also jetzt M. 310 000 000 (siehe auch unten). Das Kap. betrug seit 1856 M. 30 000 000, erhöht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000, ferner lt. G.-V. v. 2./4. 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerb. der Nordd. Bank in Hamburg. Die Disc.-Ges. gewährte den Akt. der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteil der Disc.-Ges. Weiter fand tt. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöh. um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt. angeb. den Akt. zu 156 % Mit Rücksicht auf die Erweiter. der Geschäfte, insbes. durch die Erricht. u. Ausdehn. der Fil. in London u. Frankf. a. M., u. die nähere Verbind. mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig (s. hierüber dieses Handb. 1902/1903) beschloss die G.-V. v. 7./4. 1902 die Erhöh. des Kommandit-Kap. um M. 20 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, angeboten den Aktionären zu 160 % einschl. des Reichsstempels. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 170 000 000) in 16 665 Anteilen à M. 1200 u. 1 Anteil à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904; hiervon dienten nom. M. 7 999 200 zum Kurse von 125 % zum Eintausch von nom. M. 10 000 000 neuen Anteilen der Nordd. Bank in Hamburg, nom. M. 4 259 600 zum Kurse von 125 % erhielten J. Schultze & Wolde in Bremen für Überlassung ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, be- stimmt zur Veistärk. der Betriebsmittel, wurden von einem Konsort. zu 164 % übernommen u. den Aktionären zu 165 % angeboten. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 30 000 000 in 25 000 Anteilen à M. 1200; div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von einem unter Führung des Hauses S. Bleichröder stehenden Konsort. mit der Massgabe, dass M. 2 499 600 zum Kurse von 140 % zur Abfindung der früheren Inhaber der Firma Bam- berger & Co. in Mainz zu verwenden sind, während restl. M. 27 500 400 von dem Konsort. zu 166.50 % gezeichnet wurden. Das Konsort. übernahm hierbei die Verpflicht., alle durch die Kap.-Erhöhung u. die Ausgabe der neuen Anteile entstehenden Spesen bis zum Höchstbetrage von M. 2 000 000 zu tragen u. M. 18 888 000 der neuen Anteile den alten Kommanditisten u. M. 277 200 den früheren Inhabern der Firma Bamberger & Co. dergestalt zum Bezuge anzu- bieten, dass auf je nom. M. 10 800 alte Anteile ein neuer Anteil zum Kurse von 172 % be- zogen werden konnte; geschehen v. 8.–21./4. 1911. Die Einzahl. waren wie folgt zu leisten: 25 % zuzüglich des Agios am 26./4., 50 % am 26./6. u. 25 % am 16./9. 1911. Agio mit ca. M. 19 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 25 000 000 (auf M. 225 000 000) in 20 832 Anteilen à M. 1200 u. 1 à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien wurden nom. M. 7 999 200 zu 125 % an die Nordd. Bank in Hamburg überlassen, wofür die Disconto-Ges. nom. M. 10 000 000 neue Aktien der Nordd. Bank zu pari übernahm. Die restl. nom. M. 17 000 800 neuen Disconto-Anteile wurden einem Konsort. unter Führung des Hauses S. Bleichröder u. der Nordd. Bank zu 164.50 % überlassen, ange- boten den bisherigen Kommanditisten der Disconto-Ges. v. 3.–17./4. 1914 zu 172 %. Aufgeld mit rd. M. 11 200 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 29./5. 1914 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 75 000 000 (auf M. 300 000 000) in 62 500 Anteilen zu 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915 zwecks Übernahme des Vermögens des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes. Diese neuen Anteile sind den Aktionären des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins im Wege des Umtauschs gegen ihre Aktien derart überlassen worden, dass sie gegen nom. M. 2000 ihrer Aktien einep neuen Kommanditanteil im Nennwerte von M. 1200 u. ausserdem gegen ihren Gewinn- anteilschein für 1914 4 % in bar erhielten. Das gesamte Vermögen des A. Schaaffhaus. Bankvereins (s. u.) ist gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./5. 1914 unter Ausschluss der Liquid. auf die Disconto-Ges. übergegangen (Umtausch der Aktien vom 10./6. bis 1./12. 1914). Auf diesem Wege erhielt die Disconto-Ges. also M. 125 000 000 Bankverein-Aktien, die restl. M. 20 000 000 Bankverein-Aktien hatte sie sich bereits anderweitig für rund M. 22 000 000 in bar verschafft. Der A. Schaaffhaus. Bankverein hatte unmittelbar vor seiner G.-V. vom 28./5. 1914 eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 100 000 000 u. M. 10 000 000 Reserven unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. mit dem Sitz in Cöln ge- gründet, und dieser auf Grund des G.-V.-B. v. 28./5. 1914 seine sämtl. Aktiven u. Passiven einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bankgebäudes sowie von Wechseln u. Kasse-Beständen im Gesamtwerte von M. 40 000 000, gegen nom. M. 99 996 000 Aktien übertragen. Auf die Disconto-Ges. sind somit durch die Verschmelzung Vermögens- werte im Betrage von M. 40 000 000 u. M. 99 996 000 Aktien des neuen Bankvereins über- gegangen. Nach Erwerb restl. M. 4000 Aktien zum Preise von M. 4400 gegen bar besitzt somit die Disconto-Ges. das gesamte A.-K. des neuen Bankvereins, das bei ihr zum Nenn- werte, d. h. mit M. 100 000 000 zu Buche steht. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn wurde nach Abzug sämtl. Spesen u. Stempelkosten dem gesetzl. R.-F. mit rund M. 27 000 000 zugeführt. Auf den A. Schaaffhausen'schen Bankverein Akt.-Ges. in Cöln sowie seine Niederlassungen im Rheinland ist das gesamte rheinische Geschäft des alten Bankvereins übergegangen; die Geschäfte der Niederlassungen des alten Bankvereins in Berlin u. Vor- orten sowie in Cöpenick u. Potsdam sind auf die Disconto-Ges. übergeleitet worden. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 hat beschlossen, zwecks Übernahme des Vermögens des Magdeburger Bank-Vereins zu Magdeburg im Verschmelzungswege unter Aus- schluss der Liquidation das Kommanditkapital um M. 10 000 000 durch Ausgabe von 8333 ab 1./1. 1917 gewinnberecht. Anteilen, von denen 8332 Anteile über je M. 1200 u. 1 Anteil über M. 1600 lauten, zu erhöhen. Der Umtausch der Aktien des Magdeburger Bank-Vereins in Disconto-Kommandit-Anteile erfolgte im Verhältnis von M. 6000 Aktien mit Gewinn- anteilscheinen für 1917 ff. gegen M. 3600 Anteile mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1917. Ausser-