Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Magdeburg: Vors.: Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Otto Gruson (i. Fa. Otto Gruson & Co.), Fabrikbes. Hugo Baensch, Magdeburg; Bankdir. a. D. Curt Erich, Berlin- Südende; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Konsul Arnold von Kahler, Hamburg; General- leutnant z. D. Karl von Madai, Dessau; Komm.-Rat Heinr. Strauss (i. Fa. Hauswaldt, Strauss & Morgenstern), Magdeburg. Münster i. W.: Vors.: Komm.-Rat Heinr. Meier (i. Fa. Gerrit van Delden & Co.), Gronau i. W.; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Herm. Nottarp, Syndikus der Landschaft der Provinz Westfalen, Münster i. W.; Herm. van Delden (i. Fa. M. van Delden & Co.), Gronau i. W.; Ysaak van Delden, Ahaus i. W.; Hardy Jackson (i. Fa. H. Jackson, Baumwollspinnerei), Komm.-Rat Alfred Kümpers, Komm.-Rat Hermann Kümpers, Rheine i. W.; Stadtrat Ludwig Robert, Münster i. W.; Fabrikant Wilh. Rotmann (i. Fa. Fr. Rotmann), Burgsteinfurt; Johan B. Schroeder, Hamburg; Stadtrat Josef Waltermann (1. Fa. Josef Waltermann), Münster i. W. * Posen: Stellv.: Architekt u. Stadtrat Hugo Kindler, Posen; Generallandschaftsrat Hoff- meyer, Zlotnik; Geh. Reg.-Rat, Präsident der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. Hans von Klitzing, Berlin; Rittergutsbes. Stanislaus von Turno, Objezierze i. Pos. Stettin: Vors. Komm.-Rat Albert Eduard Toepffer, Stettin; Stellv.: Dir. F. Blume; Bank- Dir. Curt Erich, Berlin-Südende; Konsul Fritz Günther, Stettin; Geh. Reg.-Rat, Präsident der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Arthur Kunst- mann, Stettin. Württembergischer Landesausschuss: Vors. Komm.-Rat Wilh. Federer, Komm.-Rat Otto Bareiss, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Emil Boeck, Berlin; Komm.-Rat, Gen.-Dir. Alfred Cols- mann, Friedrichshafen a. B.; Ernst Federer, Stuttgart; Salomon Hellmann, Ulm a. D. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. sonst. Niederlass.; Hamburg, Altona u. Harburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. – Bis 30./6. jeden Jahres auch Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: E. Hei- mann, Eichborn & Co., Schles. Handelsbank; Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürnberg: Anton Kohn. Disconto-Bank in Berlin, Gormannstrasse 1. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: Bis 1920: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1916 wies nach M. 312 277 Abschreib. auf Kontokorrent u. M. 200 000 Abschreib. auf Effekten einen Bilanz- Verlust von M. 545 367 auf, vermindert 1917 auf M. 471 386, 1918 auf M. 449 968, 1919 auf M. 436 189, 1920 auf M. 383 405 zurückgegangen. Der G.-V. v. 13./3. 1916 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 beschloss die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 100 000 (Zus.-Legung 5: 1) und Wiedererh. um M. 300 000 (auf M. 400 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Frist zur Aktien-Einreich. behufs Zus. legung 15./7. 1921. Diesen Kap.-Erhöh.-Beschl. sollte die G.-V. v. 20./7. 1921 wieder aufheben u. Erhöh. des A.-K. bis auf M. 1 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 33 991, Bankguth. 28 312, Aussenstände 27 196 Wechsel 56 800, Grundstücke 607 150 abzügl. Hypoth. 147 150, Akt.-Hypoth. 52 000, Einricht. 1, Verlust 383 405. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 63 542, Kaut. 9755, Depos. 152 523, Zs. 35, Talonsteuer-Res. 3000. Sa. M. 728 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 436 189, Unk. 13 377. – Kredit: Eingänge abgeschrieb. Ford. 12 240, Restford. aus Regressansprüchen 450, Erlös verkaufter Aktien 40 000, Zs. 4394, Prov. 4191, Grundstückkonto 4885, Verlust 383 405. Sa. M. 449 566. Dividenden 1902–1920: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz John, F. Woltersdorff, Bill Widman, Joh. Wolpe. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Hürche, Alb. Spiegel, Feodor Schweitzer, Bankier L. Landau, Alfred Pinnagel, Gregor Khndzorin-Jablokow.