064 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp., Kursverl. 50 051, Abschreib. auf Forde- rungen 9033, do. auf Grundstücke u. Gebäude in Berlin u. den Filialbezirken 832 000, do. auf Einrichtungsgegenstände 498 245, Unkosten bei Zentrale u. den Filialen 4 502 692, Ruhe- gehaltszulagen 72 011, Zuschüsse zu den Verwaltungskosten u. ausserord. Zuwend. an den Generalverband usw. 1 702 877, Ausfall am Grundstücksverwertungskto Berlin 57 992, Steuern 595 254, Gebührenrückverg. 181 495, Sich.-F. 1 000 000, Baures. 600 000, Pensions- sich.-F. 750 000, Raiffeisen-Ged.-Stift. 150 000, Gewinn 2 067 390. – Kredit: Wertp. 24 504, Kontokorrentkto 2124, Divid. aus Beteilig. 211 436, Zs. u. Provis. 12 754 964, Überschuss aus Warenverkäufen 76 016. Sa. M. 13 069 044. Dividenden 1901–1920: 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, Dir. Rechtsanwalt Dr. Seelmann, Dir. Oskar Schwarz, Berlin Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Löyenich; I. Stellv.: Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doye, Gross-Ziethen; Pfarrer Reisch, Kiekebusch; Pfarrer Berg, Torgelow; Rentner Otto Mühlen- bruch, Parchim; Pastor Hans Reinhold, Alt-Käbelich; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, Uthmöden: Gutsbes. Andr. Bosse, Söllingen; Erzpriester Paul Pittach, Körnitz; Pfarrer G. Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross-Krebs; Landschaftsrat, Rittergutsbes. Albin Wadsack, Hornsömmern; Kammerherr von Thümmel, Nöbdenitz; Pfarrer Wilh. Müller, Leun a. L.; Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Paul Hensel, Johannisburg; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Pfarrer Franz Jos. Stromeyer, Pless a. d. Iller; Chr. Lutz, Rem- lingen; Rittergutsbes., Landschaftsdir. von Seydlitz-Habendorf, Habendorf; Gutsbes. Eduard Penner I, Neukirch (Kreis Grosser Werder); Landwirt K. W. Langschied, Holzheim; Pfarrer Franz Buschmann, Bielschowitz; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal; Bürgermeister Andreas Becker, Bodenheim. Nationalbank für Deutschland Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin-Bremen, W., Behrenstrasse 68/69. Die Nationalbank für Deutschland Komm.-Ges. auf Aktien zu Berlin ist aus der Ver- schmelzung der A.-G. in Firma Nationalbank für Deutschland zu Berlin mit der Deutschen Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien zu Bremen hervorgegangen. Die Verschmelzung ist in der Weise erfolgt, dass die Deutsche Nationalbank, Bremen, die Nationalbank für Deutsch- land, Berlin, aufgenommen, ihre Firma in Nationalbank für Deutschland Komm.-Ges. auf Aktien umgewandelt u. ihren Sitz nach Berlin verlegt hat. (Siehe auch unten bei Kap.). Gegründet: 16./8. 1898 (eingetr. 19./8. 1898) durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank in Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde 1899, die Zweignieder- lassung in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Seit Dez. 1904 Fil. in Osnabrück. 1903 wurde der Sitz der Ges. nach Bremen verlegt. Die G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss Angliederung der Oldenburger Bank in Oldenburg nebst 6 Filialen im ehem. Grossherzogtum. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 1 500 000 (s. unten). Die G.-V. v. 4./4. 1906 genehmigte die Fusion der Deutschen Nationalbank A.-G. in Bremen (A.-K. M. 15 000 000) und Anderung der Firma aus Nordwestdeutsche Bank in Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien. Die Aktionäre der Deutschen Nationalbank erhielten für nom. M. 1200 ihrer Aktien nom. M. 1000 neue Aktien der Nordwestd. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Ausser- dem wurde der Div.-Schein der Nationalbank für 1905 mit 4 % = M. 40 eingelöst. Ende 1906 Übernahme des Mindener Bankvereins in Minden etc. (siehe bei Kap.), 1907 Angliederung des Leher Bankvereins in Lehe (A.-K. 500 000). 1908 erfolgte die Übernahme der Bank- abteil. der Firma Gerh. Mühlenbeck in Mülheim-Ruhr; 1911 Angliederung der Bremischen Hypothekenbank in Bremen (A.-K. M. 3 200 000) mit Wirkung ab 1./1. 1911. Per 1./1. 1914 Übernahme der Leher Bank in Lehe, Geestemünde, Stade u. Bremervörde (A.-K. M. 2 500 000). Für M. 10 000 Leher Bank-Aktien wurden M. 9000 Deutsche Nationalbank-Aktien gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. – Wechselstuben u. Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexanderstrasse 50, Jerusalemerstr. 24, Oranienstrasse 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrichstrasse 100, Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 122 aſb, Alt-Moabit 120, Burgstrasse 26, Köpenickerstr. 55, Brunnenstr. 50. Müllerstr. 175, Molkenmarkt 7/8, Gr. Frankfurterstr. 108, Kurfürstendamm 211: Charlottenburg: Kant- strasse 112, Bismarckstr. 67; Halensee: Kurfürstendamm 105; Niederschöneweide: Berliner- strasse 129; Fürstenwalde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrecht- strasse 3; Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nollendorfplatz 8; Neukölln: Richardstrasse 118; Spandau: Charlottenstrasse 25/26. Ausserdem Niederlass. an folgenden Plätzen: Bad Oeynhausen, Bremerhaven, Blumenthal i. Hann. Bramsche, Bremer- vörde, Bünde i. Westf. Burg auf Fehmarn, Celle, Cloppenburg, Delmenhorst, Dissen T. W., Dortmund, Eckernförde, Eutin, Fürstenwalde a. Spree, Geestemünde, Gettorf, Hamburg, Hannover, Hemelingen. Jever, Kappeln a. d. Schlei, Kiel, Köln, Lauenburg, Lehe i. Hann., Lingen, Lübbecke i. W., Lübeck, Lünen i. W., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Melle,