Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 71 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Reichsbank, Kasse u. Coup. 5 155 344, Wechsel (davon M. 5 000 000 Schatzwechsel) 5 922 158, Effektenkto 278 089, Konsortialkto 1 347 812, Kommanditbeteilig. 400 000, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 49 902 888, Debitoren 37 369 393, Grundstücksbeteilig. 216 543. – Passiva: Kommanditanteile 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res 6000, Kredit.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 46 084 338, b) auf feste Termine 30 766 453, Akzepte 5 891 570, Reingewinn 1 343 866. Sa. M. 100 592 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 1 348 330, div. Unk. u. Steuern 1 049 336, Reingewinn 1 343 866. – Kredit: Vortrag 86 359, Coup. u. Sorten 140 872, Zs. 2 117 261, Provis. 1 397 039. Sa. M. 3 741 532. Dividenden 1905–1920: Gewinn 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701, 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814151, 564 433, 888 182, 1 343 866 (Div. 9 %). Direktion: Siegfried Baer, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Dr. Erwin Brettauer, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), F. Stromeyer, P. Hellmund, Georg Beck, Erich Mocsari, Fritz Stendell, Franz Schwarz, Ferd. Grempel (kollektiv). Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Gravenstein, Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger- Trier, Amsterdam; Dr. jur. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Hans Wange- mann, Berlin; Willy Sick, Hamburg; Henry Lamotte, Post Sankt Magnus b. Bremen; Exzellenz von Henckel, Berlin; Komm.-R. Herm. Kretzschmar, Berlin; Gen.-Dir. Emil Merwitz, Duisburg; Bankdir. Paul Müller, Bankier Martin Schiff, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kirchholtes, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordischer Bankverein Sick & Co. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstrasse 23/24. Korrespondenzen sind vorläufig zu richten an Felten & Guilleaume Carlswerk Akt-Ges., Köln-Mülheim. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.- Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Die Ges. hat 1917 ihre Effekten und den Aktienbesitz an einem Elektrizitätswerk verkauft, dagegen eine grössere Beteiligung an einem Fabrikationsunternehmen erworben. 1918 M. 1 947 027 an Kursverlusten abge- schrieben, daher M. 1 139 077 Unterbilanz, doch diese 1919 aus dem Gewinn gedeckt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C. Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber-Aktien umgewandelt worden. Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. Schuldverschreibungen, sowohl an Order, als mit staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende, ausgeben darf, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrage ihres jeweils eingezahlten Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 6 535 372, Effekten 119 625, Beteilig. 21 072 158. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 729 364 (Rückl. 81 939), Kredit. 395 430. Tant. an A.-R. 55 555, Div. 1 500 000, Vortrag 46 804. Sa. M. 27 727 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 850, Steuern 164 068, Gewinn 1 684 299. – Kredit: Gewinn 1 905 711, Vortrag 45 507. Sa. M. 1 951 219. Dividenden 1909–1920: 3, 3½, 3¼, 3½, 4, 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6 %. Direktion: Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. Prokurist: Herm. Baum, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Köln; Rentner Dr. Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M̃.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.