72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin, Hähnelstrasse 15a. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer: Deutschnationaler Handlungs- gehilfen-Verband, juristische Person, Hamburg; Vermögensverwaltung des Zentralverbandes christlicher Bauarbeiter Deutschlands; Geschäftsführer Friedrich Baltrusch, Berlin; Ver- bandshaus Raupachstrasse 9, G. m. b. H.; Verbandshaus des christlichen Metallarbeiter. verbandes G. m. b. H.; Herm. Köster & Comp. G. m. b. H., Essen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe sowie Beteiligung an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, B.-Steglitz; Dir, Josef Becker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Preussischer Minister für Volkswohlfahrt Adam Stegerwald, Berlin; Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes; Verbandsvorsitzender Franz Behrens zu Bethel-Bielefeld; Verbandsvorsitz. Heinr. Imbusch, Essen a. Ruhr, Mitgl. des Reichstages; Verbandsdir. Peter Schlack, Düssel- dorf-Reisholz, Mitgl. des Reichstages; Verbandsvorsitz. Franz Wieber, Duisburg, Mitgl. des Reichstages. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs. beamte, Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Blücherstr. 3 1. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges.) Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 41 504, Kasse 5464, Inventar 522, Kassierer 115, Darlehens-Kto 99 105, Fernsprechkaution 1000, Stück-Zs. 374, Spar-Kto V 124, Anleihe 998, Postscheck-Kto 870. – Passiva: A.-K. 10 000, Konto-Korrent 10 243, Pflichteinlagen 7616, Mitgliederguth. 43 830, R.-F. 1000, Disp.-F. 300, Kurs-R.-F. 3500, Verein D. V. B. 7954, Krankenkasse 1189, Spareinlagen 68 458, Gewinn 3488. Sa. M. 157 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4, Effekten-Zs. 1880, Unk. 1310, Darlehns- Zs. 4256. – Kredit: Abschreib. 50, Spareinlage-Zs. 2702, Bank-Zs 1211, Gewinn 3488. Sa. M. 7452. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3 %. Direktion: Heinr. Haubitz, W. Kessler, Walter Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. Warenkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 61. Gegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften u. Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Exports u. Imports sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Dazu Anfang 1920 noch M. 4 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 19 20, begeben zu 107.50 %, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 weiter erhöht um M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 114.50 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 4874, Bankguth. 1 135 991, Debit. 6 514 341, Wechsel 54 750, Inventar 28 000, Effekten 1 294 853 – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 438 910, R.-F. 165 058, Gewinn 428 843. Sa. M. 9 032 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 377, Gewinn 428 843 (davon R.-F. 22 296, zückstell. f. Steuern 51 573, Tant. an A.-R. 11 677, Div. 302 750). – Kredit: 28. 223 571, Provis 450 649. Sa. M. 674 220. Dividenden 1919–1920: 0, 7 %. 9 Direktion: Kaufm. Dr. Walter Timmermann, Dr. jur. Curt Wittkowsky. Prokurist: E. Weise. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Warschauer; Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Fabrikbes. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Gutsbesitzer Ernst Lachmann, Dr. Siegbert Lachmann, Dr. Herbert Ginsberg, Otto Neuhaus, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Karl Becker, Leipzig.