Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und „%.. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 42 598, Hypoth. Darlehen 2 805 333, Bürg- schaftsdarlehen 554 016, Wertp. u. Effekten 2 398 915, Abschreibungskonto 693 000, Schatz- anweisungen 1 600 000, Reichsbankgiro-Kto 4021, Bankguth. 33 174, Immobil. Kto 3898, Inyentar-Kto. 2975. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 4 849 881, do. Alf- hausen 2 935 660, do. Neuenkirchen 151 512, R.-F. 150 000, Garantie-F. 12 490, Rein- gewinn 890. Sa. M. 8 137 934. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht Direktion: Dir. Kaspar Koop, B. Hussmann, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. Beckmann, Niemann. Gornolaski Bank Handlowy Akt.-Ges. in Beuthen 0.-S. Gegründet: 19./6 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: 32 Geschäftsleute in Beuthen u. Umgebung. Zweck: Betrieb des Bank. u. Komnfisslonsgeschäfts in allen seinen Zw eigen. Zweig- niederlass. in Sohrau. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 291 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12 1919 um M. 2 009 000, begeben zu 100 % plus Aktienstempel u. Kosten; div.-ber. ab 1./10. 1920, die eingez. Beträge wurden vom Tage der Einzahl. bis 30./9. 1920 mit 4½ % verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 601 363, Debit.: a) Banken 683 553, b) Konto- korrent 1 652 490, c) Schuldner 2 382 375, Einricht. 153 093, fremde Geldsorten 44 701, Effekten 353 390. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Depots 681 468, Gläubiger: a) Banken 422 502, b) Kontokorrent 2 306 191, R.-F. 6000, Gewinn 154 806. Sa. M. 5 870 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abzüge von d. Einricht. 27 015, Handl.-Unk. 177 509, Gewinn 154 806. – Kredit: Zs. u. Provis. 278 049, Administration der Immobilien 690, Gewinn- u. Verlustrechnung 80 591. Sa. M. 359 332. Dividenden 1919–1920: 0, ? %. (Reingewinn 1920 M. 154 806.) Direktion: Joh. Nowakowski, Beuthen; N. Kwasnick, Sohrau (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Peter Hylla, Subdirektor Thomas Kowalezyk, Kattowitz; Tischlermeister Edward Wylezych, Beuthen; Drogeriebesitzer Franz Dlugiewicz, Zaborze; Kaufm. Jan Meyza, Kaufm. Wojciech Nowakowski, Beuthen; Kaufm. Jos. Klonowski, Gleiwitz; Kaufm. Alois Prus, Schneidermeister Stanislaw Kurzawa, Rybnik; Bäckermeister Viktor Jesionek, Zalenze; Kaufm. Max Rzezniczek, Lublinitz. Oberschlesische Bank Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Gründer: Heinrich Kaller, Georg Markefka, Herbert Lindner, Franz Morawietz, Wilh. Rosenbaum, Beuthen O.-S. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, ins- besondere aber von Wechsler-, Bank-, Lombard-, Treuhand- u. Depositengeschäften; ferner selbständige Handelsgesellschaften u. Unternehmungen ins Leben zu rufen u. für dieselben die Ausgabe von Aktien u. Oblig. zu besorgen u. bereits bestehende Bank- u. Wechsel- handlungen zur Weiterbetreibung anzukaufen. Zweigniederl. in Gleiwitz, Kattow itz, Königs- hütte u. Tarnowitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach G.-V. v. 28./1. 1920 soll das A.-K. um höchstens M. 49 700 000, also auf höchstens M. 50 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit, 343 991. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 021, Gewinn 3970. Sa. M. 343 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8018, Gewinn für 1920 3970. – Kredit: Provis. 900, Zs. 11 088. Sa. M. 11 988. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Benno Waldmann, Paul Oewald, Max Berger (Stellv. d. Vorst.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Gust. Willger, Bogutschütz; Bergrat Franz Drescher, Schwientochlowitz; Heinrich Kaller, Beuthen O.-S. Westfälische Rank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art.