74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 5703. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 413, Gewinn 290. Sa. M. 5703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 290. – Kredit: Vortrag 9, Zs. 280. Sa. M. 290. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1920: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Bank-Dir. H. Brüggemann, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlassungen in Grossröhrsdorf, Oberneukirch, Pulsnitz u. Stolpen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1920 um M. 600 000, div.-ber. f. 1920 zur Hälfte. M. 400 000 wurden zu 125 %, M. 200 000 zu 135 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000, angeb. den alten Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 285 424. Hypoth. 174 700, Effekten 809 450, Debit. 16 045 842, Zs. 4372, Utensil. 4, Wechsel 1 375 453, Zs.-Schein 25 598, Sorten 3701, Bankgebäude 110 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 400 000 (Rückl. 124 453), do. II 60 000 (Rückl. 27 000), Spareinlagen 3 941 655, Kredit. 13 220 708, Zs. 2452, Verfüg.-Rückl. 5742, Gewinnanteil-Kto 15 900 (Rückl. 15 000), Div. 84 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Tant. an A.-R. 12 600, Vortrag 81 488. Sa. M. 18 834 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 249 788, allg. Geschäftsunk., Steuern u. Abgaben 146 940, Abschreib. auf Einricht. 16 775, do. auf Bankgebäude 36 052, Gewinn 354 541. – Kredit: Vortrag 5443, Zs. u. Provis. 743 875, Hausertrag 1466, Effekten 51 067, Sorten 2246. Sa. M. 804 098. 43 Dividenden 1902–1920: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Prokurist: W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Diedrich Brahms, Stellv. Bankdir. Dr. jur. Alfred Bleicher. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Blankenburg (Marz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Im J. 1915 kamen auf das A.-K. M. 100 000 zur Rückzahl., 1918 weitere M. 20 000. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528, gefallen 1915 auf M. 338 948, 1916 auf M. 336 144, 1917 auf M. 333 847, vermindert bis 1919 auf M. 330 506. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 47, nicht eingez. A.-K. 500 000, Verlust 330 871. – Passiva: A.-K. 872 680, Delkr. 35 363. Sa. M. 908 043. Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Curt Claus, Berlin; Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Blankenburg; S. Cahn, Charlottenburg. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./0. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Firma- u. Sitz.-Veränder. lt. G.-V. 24./6. 1921. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbesondere den Interessen des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer und Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulations- geschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eigene Rechnung der Bank, sind ausgeschlossen. Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg, Berlin, Magdeburg etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 151 118, Coup. 3722, Wechsel 1 290 746, Effekten 51 090, Inventar 30 000, Kontokorrent 2 229 107. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Avale 202 500, Interims-Kto 1386, Kontokorrent 2 886 992, Rein- gewinn 84 907. Sa. M. 3 755 786.