Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten und Zinsscheine, sowie Guth. bei Abrechn.-Banken 12 175 726, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 89 630 163, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 18 386 677, eigene Wertp. 5 795 206, Gemeinsch.-Beteil. 84 951, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 3 075 000, Schuldner gedeckt 55 300 499, do. ungedeckte 58 349 053, Gebäude u. Einricht. 2 389 431. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 400 000, a. 0. R.-F. 1600 000 (Rückl. 400 000), Beamten-Unterst.-F. 128 808, Nostro-Verpflicht. 88 424, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 750 526, Einlagen 53 502 435, sonst. Gläubig. 139 034 260, Akzepte 2 031 385, Schecks 2838, kraftlos erklärte Kredit-Anstalts-Aktien 2349, unerhob. Div. 44 755, Abechreib auf Grundstücke 85676, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 310 390, Vortrag 204 860. Sa. M. 245 186 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 6 028 357, Steuern 863 740, Reingewinn 4 000 926. – Kredit: Vortrag 102 293, Zs. aus lauf. Rechn., Plandgeschäften, Wechseln u. Beteilig. abzügl. gez. Zs. 5 791 128, Provis. 3 810 251, Wertp. u. Gemeinschafts-Beteilig. 1 007 827, Zinsscheine u. Sorten 166 670 Haus-Einkünfte 11 449, verf. Div. 3402. Sa. M. 10 893 024. Kurs Ende 1901–1920: 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115, 113.50, 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171 % Notiert in Berlin. Die Aktien über Tlr. 100 sind nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt; Aktien Lit. C Nr. 1= im April 1906 zugelassen. Dividenden 1901–1920: 5⅝, 5½, E , 5½, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6 4, 5 6½, 6½, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Mar Mauritzes Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmidt, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Ludwig Bewig, Georg Bierbaum, Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Ernst Amme, Arnold Rimpau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Braunschweig; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Dr. Wilh. Haarmann, Holzminden; Amtsrat Karl Deecke, Evessen; Landesökonomierat Fritz von Dippe, Quedlinburg. Prokuristen: Paul Baehne, Heino Brinkmann, Otto Dörr, Adalbert Grabe, Georg Hentze, Dr. Heinr. Hofmann, Aug. Meinecke, Gust. Meyer, Paul ) Meyrose, Jacob Neiens, Emil Quentin, Wilh. Schlüter, Hans Tausch. Zahlstellen: Eigene Kassen und Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Epfraim Meyer & Sohn; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; C. Fr. Meineke & Sohn, G. m. b. H. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 genehmigte ein Fusionsangebot der Deutschen Bank, wonach die Braunschweiger Privatbank A.-G. durch liquidationslose Verschmelzung mit der Deutschen Bank mit Wirkung vom 1./1. 1920 vereinigt wurde derart, dass für je nom. M. 3000 Aktien der Braunschweiger Privatbank A.-G. nom. M. 2000 Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Ber. vom 1./1. 1920 gewährt wurden. (Frist zum Aktienumtausch 15./3. 1921). Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 12./12. 1905; eingetr. 22./12. 1905. Depositenkassen in Braunschweig, Hagenmarkt 20u. Steinweg 29, Helmstedt u. Wolfenbütte l. Geschäftsstelle in Blankenburg a. H. Gründer; Hannov. Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück etc. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Dividenden: 1911–1919: 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 8 % auf M. 6 000 000. Bankverein für N 3%77 Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. dann von 1897–1921 Bank für Handel u. Gewerbe, jetzt seit G.-V.-B. v. 25./5. 1921 wie oben Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. Kapital: M. 20 000 000 in 2500, Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300, 4375 (Nr. 3301–7675) à M. 1200 u. 10 000 Aktien à M. 1000. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um 750 000 erhöht, im J. 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 3. ferner lt. G.-V. v.27./4. 1901 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, emitt. zu 108 %. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 102 %, angeb. den Aktion. zu 107.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000