78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktion. 1: 1. v. 5./1.–21./1. 1921 zu 120 %. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 3 St., jede Aktie von M. 1200 = 12 St., jede Aktie von M. 1000 = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 316 885, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 248 782, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 27 325 842, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 15 840 706, Reports u. Lombards 2 603 488, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff 728 394, eig. Wertp. 1 160 057, Konsortialbeteilig. 1 786 215, Debit. 44 342 923, Bankgebäude 1 185 000, sonst. Immobilien 320 000, sonst. Aktiva 115 814. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 217 384, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 13 108, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 7 853 308, Einlagen 9 346 486, sonst. Kredit. 53 783 335, Akzepte 800 000, Schecks 31 130, Zs.-Vortrag auf 1921 140 000, Tant. u. Grat. 199 260, Übergangsposten d. Zentrale u. der Depositenkassen untereinander 5628, unerhob. Div. 7482, Div. für 1920 1 000 000, Vortrag 76 987. Sa. M. 96 974 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehalte, vertragsm. Tant. etc.) 1 880 302, Gewinn 1 758 353. – Kredit: Vortrag 77 601, Gewinn auf Effekten, Konsortial- geschäfte u. Beteilig. 238 960, Zs., Provis. etc. 3 322 094. Sa. M. 3 638 656. Kurs Ende 1897–1920: 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112, 113, 110.25, 108.50, 112, –*, –, 108, –, 111*, 123, 153 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1920: 6, 5, 5¼, 5½, 6, 6½, 7, 6½, 6, 6¼, 6, 6¼, 6½, 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Konsul Ludwig Roselius. Prokuristen: Bernh. Grundmeyer, H. Wania, H. W. Töbelmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. * Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7/1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher und nutzbringend anzulegen. Während des Krieges war die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 91 187, Kassa 205, Effekten 433 500, Inventar 1000, Debit. 2762, Zinsenvortrag 5885, Verlust 26 906. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungskosten-Vortrag 59 446, Unk.-Vortrag 2000. Sa. M. 2 061 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34 085, Gesamt-Unk. 19 549. – Kredit: Zs. 26 728, Verlust 26 906. Sa. M. 53 634. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans F. A. Heine, Stellv. Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. Jantzen, Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bernh. C. Heye, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges., Bankhaus J. F. Schröder. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven, ferner Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 1869 als Kommandit- Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 2100 Aktien (Nr. 3001 bis 5100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, begeben an die alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St.