80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: Bis 1920: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Die a. 0. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500 u. 300, begeben zu 530 bzw. 318. Zur teilweisen Tilgung der ult. 1920 M. 1 238 477 betragenden Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 Kap.-Herabsetzung um M. 1 000 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Wiedererhöh. auf M. 1 500 000 ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 205 521, Kup. 5870, Guth. b. Postscheckamt 50 317, do. b. Reichsbank 12 578, Wechselkto 17 550, Effekten 244 414, Debit. 24 755 341, Grundstück Kohlenstr 21 75 000, Hypoth. 747 000, Waren 4 753 077, Automobil 45 000, Inventar 15 532, Versich. 11 537, Garantiekto 350 000, eig. Aktienbesitz 1896600, Verlust 1 238 477. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 25 518 519, Kredit. 4 895 170, Hypoth. 70 000, noch zu zahlende Steuern 73 629, do. Umsatzbonifikat. 60 000, do. Provis. 50 000, Delc.-Kto 49 500. Sa. M. 32 716 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück Kohlenstr. 21 7 192, Warenkto 1 109 448, Automobilkto 26 107, Handl.-Unk. 410 198, Zs. 86 229, Grundstück Schwerinstr. 46 62 479, Versich. 2307, Abschreib. a. Debit 235 187. – Kredit: Vortrag 5086, Wechsel 1807, Effekten 37 866, Provis. 589 273, Depotspesen 830, Grundstück Kl. Sägewitz 65 809, Verlust 1 238 477. Sa. M. 1 939 151. Dividenden 1903–1920: 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 3, 6, 0, 0, 96 Vorstand: Paul Knobloch. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Gremor; Stellv. Wilh. Ortlieb, Jul. Klein, O. Kuppe, P. Koch, H. Schmidt, A. Ullmann. Spar- u. Vorschussverein Burkhardswalde, Akt.-Ges. in Burkhardswalde (Amtsh. Meissen). Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Zweigstelle in Brockwitz. Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhardswalde u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 22 896, Hypoth. 111 132, Wechsel 1500, Guth. bei Banken 296 688, Debit. 241 809, Mobil. 2931. – Passiva: A.-K. 40 000, Spar- einlagen 361 188, Kredit. 271 501, Kap.-Ertragssteuerkto 1326, Gewinn 2944. Sa. M. 676 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 413, Zs. 13 899, Unk. 8664, Ab- schreib. 2000, Reingewinn 2944. – Kredit: Zs. 19 374, Provis., Kontokorrent u. Wechsel 2441, Effekten 18 105. Sa. M. 39 921. Dividenden 1918–1920: 0, 2 %. Direktion: Paul Reichelt. Prokurist: Moritz Wilh. Döring, Burkhardswalde; 0 Gauernack, Brockwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Volkmar Uibrig, Dresden; Robert Starke, Groitzsch; Konsul Franz Gehler, Kötitz; Gutsbesitzer Kurt Oberndorfer, Burkhardswalde. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Buer i. W. Gegründet: 8./12. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die Liquidat. der Ges. Die Bank wurde von der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg-Berlin übernommen. Zweck: Ausübung sämtlicher Geschäfte des Bankgewerbes. Kapital: M 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 366 528, Bankguth. 297 516, Kassa 23 739, Wechsel 30 000, Verlust 35 160. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 350 714, Depos. 302 231. Sa. M. 752 945. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidatoren: Kurt Zurmöhle, Rechtsanwalt Hubert Schulte. 7 * 709 Industrie- u, Kommerz-Bank Akt.-Ges. in Charlottenburg,. Hardenbergstr. 24. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin, aber 1916 wieder nach Charlottenburg verlegt. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Fehlbetrag Ende 1914 M. 147 746, gedeckt aus R.-F. Im e