――― ――――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 498 268. Nach Verwend. des restl. R.-F. von 72 253 verblieb ein Verlust von 426 014, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, der sich 1916 auf M. 498 129 u. 1917 auf M. 662 220 erhöhte, aber 1918 auf M. 415 249 u. 1919 auf M. 309 785 zurückging u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt werden konnte; ausserdem noch M. 100 069 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 900 000 in 1000 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10.1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werden, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V. v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus M. 50 für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt für ihre Forderungen Vorz.-Aktien zu beziehen. Eingez. sind von den Vorz.-Aktien M. 872 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Eine Zwischenbilanz wurde am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 717, Wertp. 298 663, Aussenstände 1 954 310, Hypoth.-Forder. 72 500, Beteilig 76 225, Inventar 1509, Bürgschaftsdeckung 167 500, nicht- eingez. A.-K. 27 500. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Schulden 431 356, Bürgschaften 167 500. R-F. 50 000, Spez-R.-F. 50 069. Sa. M. 2 598 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 309 785, Grundstück Jöhstadt 1115, do Bischofswerda 20 000, Grundstück-Unk. do. 442, Aktienstempel, Steuern u. Abgaben 66, Unk. 68 072, Gehälter 30 566, Provisionscourtage u. Steuer 3461, Abschreib. 675 585, Rein- gewinn 100 069 (davon R.-F. 50 000, Spez-R.-F. 50 069). Sa. M. 1 209 194. – Kredit: Über- schüsse M. 1 209 194. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- teils wieder zuflossen; 1909/10–1912/13: 20, 104, 16, 9 %; 1913 v. 1./10.–31./12.: 10 % p. r. t.; 1914–1920: 0 %, Vorz.-Aktien 1915–1920: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Kurt Gericke, Westend. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Jos. Marcus, B.-Lichterfelde; Dr. Paul Varnhagen, B.-Wilmersdorf; Hugo von Boltenstern, Breslau; Frau Bank-Dir. Franziska Gericke geb. Weibezahl. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. (Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1110 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1167 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300, begeben mit- M. 500; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000) in 400 Aktien à M. 300, die zu M. 600 zu begeben sind; 207 Stück wurden 1907 emittiert, restl. 193 Stück kommen später zur Ausgabe. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 1 167 900 in 3 Aktien à M. 300, 1167 a M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten I 23 240, do. II 187 737, do. III 395 372, Grundstücke I (Saldo) 219 500, do. II 343 000, Kassa 641 006, Konto-Korrent I 2 881 129, do. II A 1 396 384, do. II B 362 069, do. diverse 89 583, Pens.-F. 1488, Scheckkto 69 060, Sorten u. Coup. 6823, Utensil. 1, Wechsel 5 235 420. – Passiva: A.-K. 332 100, Div.-Disp.-F. 27 400, Einlagegelder 9 656 927, Hypoth. 17 500, Kap.-Ertragssteuer-Kto 23 264, Konto-Korrent IIIA 1 046 912, R.-F. I (Saldo) 33 000, do. II 188 920, Gewinn 525 792. Sa. M. 11 851 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke I: Unk. u. Abschreib. I 22 837, do. II 19 762, Abschrerb. a. Konto-Korrent 78 512, do. a. Utensil. 45 901, do. a. Wechsel 62 745, Handl.- Unk. 506 292, Reingewinn 525 792. – Kredit: Vortrag 15 500, Effekten-Gewinn 113 888 Provis. u. Zs. 1 132 456. Sa. M. 1 261 844. Dividenden 1904–1920: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 15, 15, 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Fürchtegott, Paul Franz. Prokuristen: Max Roscher, Paul Franz jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. P. Striegler, L. Weisse, C. Sühnel, Oberjustizrat Liebe, Joh. Kiessling. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 6 5