84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: J. D. Burkard, Johs. Steuer. Aufsichtsrat: I. Vors. Franz Melzenbach, Cochem; II. Vors. Hub. Hieronimi, Cond; J. D. Burkard, Johs. Becker, Ant. Fellenz, N. Nalbach, Pet. Bodenbach I, Cochem; Joh. Dehren, Sehl; Nicol. Gietzen, Eller/Mosel. „Vereinsbank zu Colditz“ nrit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig uuter der Firma Peniger Bank. in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Döbeln, Liebertwolkwitz, Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. 8. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. It. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh. Abtien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu Pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 512 020, Zinsscheine u. Sorten 40 414, Wechsel 933 530, Bankguth. 18 230 110, Wertp. 529 624, Schuldner 8 049 100. Bankgebäude 135 500, Hypoth, 4050, Mobil. 40 000, Bürgschaftsschuldner 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Einlagen A. (mit Kündig.) 11 459 616, do. B. (ohne Kündig.) 6 848 095, Gläubiger 9 293 487, unerhob. Div. 400, Bürgschaftsgläubiger 100 000, Gewinn 272 750. Sa. M. 28 574 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 173, Steuer 30 664, Gewinn 272 750. – Kredit: Vortrag 53 096, Zs. 206 229, Gebühren 189 648, Wechsel 102 788, Hypoth.-Zs. 335, Wertp. 108 489. Sa. M. 660 588. Dividenden 1906–1920: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokuristen: In Colditz: Arthur Rudolph; in Penig: Otto Thie. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Nochlitz; Stellv. Bank-Dir. Fuchs, Leipzig; Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz b. Borna; Bank-Dir. Bloch, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Kaiser-Friedrichstr. 7, Stadtfiliale Spremberger Str. 14. Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Frankfurt a. 0., Fürstenberg a. 0., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Fft. a. O., Sorau N.-L, Weisswasser O.-L. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bank- verein zu 105 %, angeb. den alten Aktion. ebenfalls zu 105 %. Die G.-V. v. 20./3.1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, übern. von der Deutschen Bank zu 110 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Deutschen Bank zu 111 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank, Berlin zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 11 u 120 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. a. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. v. zus. M. 14000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 338 711, Coup. u. Sorten 484 254, Wechsel 72 990 454, Effekten 665 789, Debit. 61 697 064, Bankgebäude 220 000, Inventar 11. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 124 725 097, unerhob. Div. 9270, Div. 500.000, Talonsteuer-Res. 28 000, satzungsgem. Aufwend. 72 290, Vortrag 61 626. Sa. M. 137 396 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 257 250, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 109 323, Reingewinn 1 183 163. – Kredit: Vortrag 21 011, Zs. u. Wechsel 2 959 307, Provis. 2 202 858, Effekten 327 793, Coup. u. Sorten 38 766. Sa. M. 5 549 737. Kurs: Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Dividenden 1901–1920: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10 %.