Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld. Prokuristen: Max Franke, Weisswasser; Harry Herr, Crossen; Kurt Wagner, Cottbus; für die Hauptbank u. sämtl. Niederlassungen: Fritz Dulz, Carl Meinecke, Reinhard Ponick, Walter Rössel nur für die Hauptbank Cottbus; Harry Herr für Crossen; Georg Weltz für Cüstrin; Rich. Requadt u. Kurt Wehlmann für Frankf. a. O.; Erich Schenker u. Siegfried Hiltmann für Guben; Walter Krause für Lübben; Walter Ludwig u. Egon Zeuschner für Sommerfeld; Erich Blobel für Sorau; Max Franke u. Theod. Fenske für Weisswasser-Muskau. Bevollmächtigte: Ludwig Brehm, Bruno Gründer, Karl Klemm, Walter Kühn, Fritz Scholtz, Max Westphal für die Hauptbank; Ernst Hoffmann u. Georg Hoffmann für Crossen; Walter Bentzin u. Alfred Seidelmann für Cüstrin; Otto Thiem für Frankfurt a. O.; Oskar Lehniger u. Carl Bratfisch für Fürstenberg; Fritz Schwanhäusser u. Rich. Brauer für Lübben; Friedr. Keller, Herbert Strecker u. Fräulein Else Keller für Sagan; Alois Fischbock für Sorau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv,. Justiz- rat Johs. Koch, Guben; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Stadtrat Max Michaelis, Fabrikbes., Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.- Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose bei Guben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau u. Görlitz: Deutsche Bk. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld in Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 9794, Wertp. 525 610, Reichsschatzanweis. 225 000, ausgeliehene Kapital. 316 425, Zinsenreste 2766, Verlust 2552. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapital. 1 043 345, R.-F. 30 804. Sa. M. 1 082 149. Gewinn 1908–1920: M. 1443, 1545, 2323, 1932, 1661, 3176, 1830, –, 363, 1833, 1411, –, –. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II: Kontrolleur Flach III. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt-Ges. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 31 908, Vorschuss-Kto 904 745, Kontokorrent 200 352, Hypoth. 403 300, Prov. 1369, Zs. 23 714. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalanlagen 513 567, Spareinlagen 959 562, Zinsen 35 187, R.-F. 20 500, unerhob. Div. 145, Reingewinn 6427. Sa. M. 1 565 389. Dividenden 1904–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Paul Weis, Fr. H. Fischer, Herm. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Reif. Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Auch der Betrieb von Schlachtvieh.- versicherungen im Stadtkreise Danzig und in den Kreisen Danziger Höhe und Danziger Niederung nach besonderem Nebenstatut. Kapital: M. 60 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 27 737, Depositen 15 934, Debit. 31 147, Utensil. 886, Kaut. 360, Verlust 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 618, R.-F. 1719, Spez.-R.-F. 11 771, Div.-Kto 2661. Sa. M. 76 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1348, Utensil. 46. – Kredit: Zinsen 691, Verlust 704. Sa. M. 1395. Dividenden 1912–1918: Nicht deklariert. (Gewinn 1912–1918: M. 15 528, 17 885, 24 766, 8251, =, –, –.) Direktion: Wilh. Füllbrandt. Aufsichtsrat: Die Fleischermeister Herm. Eltermann, Franz Neudamm, Rob. Füllbrandt, Ernst Kühnel, Friedr. Pieper, Danzig. Bank und Handels-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 6./3. 1920. Gründer: Heinrich von Albedyll, Charlotten- burg; Alfred Schilde, B.-Schöneberg; Dir. Job. Wilh. v. Witzleben, Berlin; Hugo Neuberg, Hannover; Dr. jur, et phil. Joh. Apelbaum, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.