88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. mieten 17 888, Effekten-Kommiss. 5269, Depotgebühren 4915, Grundstücks-Ertrag 25 463, Verlust (gedeckt aus R.-F. II) 43 579. Sa. M. 2 637 624. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Eug. Berenz, Max Richter. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Kurt Sachsze, Bruno Grott. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behnke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202. Dividenden 1902–1919: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 18, 17, 17, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Herm. Eytz, Stellv. A. Rapelius. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Evers. Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweignieder- lass. in Bromberg. Der Hauptsitz der Ges. wurde 1920 von Bromberg nach Danzig verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 11 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kasse, Sorten u. Coup. 195 535, Reichsbank- u. Postscheckkto 180 593, Bank. 1 098 598, Effekt. 191 396, Wechsel 571 230, Debit. 2 021 112, uneingelöste Schecks 6848, Konsortialbeteil. 70 000, Tresor u. Mobil. 23 069, Grundstücke 203 211. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 8000, Spez.-R.-F. 27 000, Banken 2144, Kredit. 3 738 380, Avale 37 000, nicht erhob. Div. 3200, Hypoth. in Danzig 125 000, Gewinn 70 871. Sa. M. 5 011 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 64 125, Gewinn 70 871. – Kredit: Vortrag 4706, Zs., Provis., Effekten, Sorten, Coup. etc. 130 290. Sa. M. 134 996. Dividenden 1914–1920: 0, 4, 5, 6, 6, ?, ? %. Direktion: Witold von Kukowski, Danzig. Prokuristen: Dr. Michael Szuca, Danzig; Anton Pampuch, Wladyslaw Szmanda, Brom- berg; Zofia Zielinska, Danzig; Stefan Talarczyk, Allenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med Joh. Biziel, Fabrikbes. Albert Fethke, Bromberg; Ritter- gutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen; Rittergutsbes. K. von Jaczynski, Marcinkowo: Ritter- gutsbes. Ed. von Miesczkowski, Siernik; Archivdir. Dr. Kamil Kantak, Posen; Gen.-Dir. Stefan v. Radziminski, Potulitz. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss die Liquidation, da die Bank von verschiedenen Verlusten betroffen wurde. Die Bank f. Handel u. Ind. hat sich bereit erklärt zur Ermöglich. der Liquidation für die bestehenden Verbindlichkeiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 zu pari. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 235 319, Immobil. 667 218, Unterbilanz 2 028 786. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 158 224, Hypoth. 273 100. Sa. M. 2 931 324.