―§―――――‚Ü‚‚‚――――――――――――――――― 90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften u. andere. Mitte 1912 hat sich die Bank an die Preuss. Central-Genossenschaftskasse in Berlin angeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie V à M. 1000 u. 500 Nam.- Aktien Serie VI à M. 1000. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 1./6. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1909 um M. 500 000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je /¼ an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zur Ergänzung der Div. bis auf den Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, sowie zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanzen von 1914–1918: ..... ... W... M. Kasse, Coup. u. Sorten. 841 — — — Wertpap. u. Beteilig:... 2 638 267 2 503 536 2 495 691 2 244 960 2 215 720 Weebse 39 211 2 017 2 017 Bankverkechhr.... 6 124 098 4 272 244 328 588 302 478 200 400 Ausstand in lauf. Rechn. — 4 648 298 %% .... 4 897 892 4 848 812 4 759 740 4 865 933 — Hebft 1975 1 975 1 975, 1 1 Avale u. Bürgschaften 316 059 316 059 3 16 059 135 400 115 317 Hybpßß..... 2 297 498 2 296 258 1 579 891 1 610 319 1 658 319 Kapitalverlust — — — 2 500 000 Verluét . . . 11 528 069 11 407 975 7 782 463 7 662 342 7 349 621 27 843 914 25 648 879 17 266 427 16 821 436 18 687 678 Passiva: %%% . — — 2 500 000 Guth. in lauf. Rechn. . 15 303 040 13 184 735 12 173 984 11 717 147 11 002 262 Uneneb D. 616 608 — „ Avale u. Bürgschaften 316 059 316 059 316 059 135 400 115 317 Rückstell-Kto . . . 12 224 198 12 147 476 4 776 38s3 4 968 887 5 070 098 27 843 914 25 648 879 17 266 427 16 821 436 18 687 678 Verlust- und Gewinnrechnung. Veflust 1914 1915 16. 1917 1918 M. M. M. M. M. Verlustvorträge . 9 997 141 11528 069 11 407 975 7 782 463 7 662 342 Verwaltungskosten . 87789 23 144 19 942 11 883 52 860 Abschreibungen .. 1 248 489 50 528 864 822 374 333 53 062 Zinsen u. Provision .. 680 613 3 672 1 804. 1 931 283 821 12 014 031 11 605 415 12 294 545 8 170 612 8052 086 Gewinn: Zinsen, Provisionen 471 298 114 541 146 058 471 184 439 141 Kostenrückersatz.. 9014 4 528 3 698 1375 3 472 3% 5 651 78 370 4 362 324 35 710 259 850 Verluste . . . II 528 069 11 407 975 7 782 463 7 662 342 7349 621 12 014 034 11 605 415 12 294 545 8 170 612 8 052 086 Dividenden 1891–1918: 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Bürgermeister Adam Sylvester Hainz, Dietesheim. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; Bürgermeister Adam Achebach. Weinolsheim; Dir. Joh. Keipp I, Wallenrod; Bürgermeister Heinr. Neeb, Niederohmen; Lehrer Heinr. Peter, Stockheim; Rentner Konrad Graf, Büttelborn; Kaufm. Samuel Wetter- hahn, Rimbach i. Odw.; F. W. Schredelsecker, Horchheim bei Worms. DemminerKreisbank Kommandit-Ges. auf Actieninlbemmin Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann von 1897–1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co.