Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien u. 1000 Inhab.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 124 675, Coup. u. Sorten 24 759, Effekten 413 808, Wechsel 79 041, Waren 6020, Mobil. u. Utensil. 1, Nostroguth. bei Banken 12 272 414, Schuldner 18 897 998. – passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 155 700, Betriebsrückl. 214 828, Talonsteuer- reserve 4000, Guth. fremder Banken 10 372 745, Gläubiger 19 827 541, Gewinn 243 902. Sa. M. 31 818 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 253 618, Reingewinn 243 902. – Kredit: Vortrag 11 814, Zs. 373 996, Provis. 111 709. Sa. M. 497 520. Dividenden 1903–1920: 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Viktor Schellong, Stettin. Geschäftsführende Direktoren: Rob. Köpke, J. Busch, Max Harder. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Louis von Schwerin-Hohenbrünzow; „.... Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden- Uckeritz; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Stettin; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Landrat a. D. Jasper Freih. v. Maltzahn, Vanselow. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Filialen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg (Bez. Halle) und Zerbst. Depositenkassen in Bad Schmiedeberg, Calbe a. S., Coswig, Dahme i. M., Elster- werda, Herzberg, Hoyerswerda, Jessnitz, Kirchhain N.-L., Liebenwerda, Mühlberg a. E., Raguhn, Rosslau a. E., Zahna. Gegründet: Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankfirmen Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. u. Dingel & Co. in Magdeburg. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1920 noch M. 658 602), welche früher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 18 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 8000 Aktien (Nr. 1–8000) a M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 in Aktien A M. 1500 (emittiert zu 130 %) u. 1897 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 114½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 10 659 094, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 238 882, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 88 780 661, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 38 608 821, Reports u. Lombards 14 030 478, Vor- schüsse auf Waren 13 402 676, eigene Wertp. 5 333 161, Konsortialbeteilig. 174 317, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4110 000, Debit. 110 069 309, Bankgebäude (abzügl. M. 307 000 Hypoth.), 1 193 000, sonst. Immobil. 83 500, Hypoth. 658 602. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Extra-R. -F. 950 000 (kückl. 150 000), Kredit., Nostroverpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 556 300, Einlagen 102 355 106, sonst. Kredit. 167 208 696, Akzepte 542 428, Talonsteuer-Rückstell. 108 000 (Räckl. 24 000), unerhob. Div. 23 746, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Tant. an A.-R. 145 753, Div. 1 200 000, Vortrag 426 974. Sa. M. 291 342 505. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Konz.-Gelder an die Reg. 3750, Steuern 430 940, Gehälter u. sonst. Unk. 5 245 275, Gewinn 1 971 727. – Kredit: Vortrag 198 224, Zs. u. Wechsel 3 069 519, Provis. 2 373 093, Effekten 1 252 527, Coup. u. Sorten 365 129, auswärt. Beteilig. 493 200. Sa. M. 7 651 694. Kurs Ende 1901–1920: 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116.75, 110.25, 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 1159 110, 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901— 1920: 5, 2, 4½. 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 61/ 6, 7, 7, 7½, 10 %. Coup.-Verj.:- 4 J. (F.) Direktflon: Komm.-Rat Gst. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Geh. Ökonomie-Rat Max Hildebrandt, Stellv. Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Stadtältester Voigtel, 2 5, 5½,