92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Ebüg Rat Morgenstern, Magdeburg; Komm.- Rat Koswig, Finsterwalde. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, u. Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co. Kriegskreditbank für Anhalt, Akt.-Ges., in Dessau. (In Liquidation.) Gegründet: 18./9. 1914; eingetr. 10./10. 1914. Gründer: Anhaltische Staatsschuldenverwalt. Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau; Rheinischer Aktienverein f. Zuckerfabrikation, Alten; Dessauer Zuckerraffinerie, G. m. b. H., Dessauer Waggonfabrik, A.-G., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Schultheiss-Brauerei, A.-G., Magistrat Dessau, sowie 44 weitere Gründer (Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute, Industrielle u. Private). Zweck: Linderung des durch den Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen in Anhalt. Die G. V. v. 28./6. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. V Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %, ausserdem Garantie des Anhaltischen Staates, der Handelskammer für Anhalt u. der Landwirtschaftskammer für Anhalt je M. 250 000 = M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 562 500, Kassa 24, Bankguth. 197 886. – Passiva: A.-K. 750 000, Res.-F. 2009, Gewinn 8401. Sa. M. 760 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 878, Gewinn 8401. – Kredit: Vortrag 1673, Zs. 7605. Sa. M. 9279. Dividenden 1914–1919: 4 % (3 Mon.), 4, 4, 4, 4, 4 %. Staatskommissar: Präsident Lange, Stellv. Geh. Reg.-Rat Müller. Liquidatoren: Bank-Dir. Jos. Lux, Syndikus Dr. Ernst Rausch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg; Hofkammer-Präs. Dr. Hess, Dessau; Oberbürgermeister a. D. Geh. -Rat Dr. Ebeling, Wernigerode; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 48 359, Hypoth. 261 300, Wertp. 1 542 161, Wechsel 5450, 92ft 79 440, Rackstände 202, Postscheck 25, Bankkto 179 765. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 1773 812, R.-F. 77 323, Kredit. 301 662, unerhob. Div. 180, Rein- gewinn 3725. Sa. M. 2 116 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 4927, Unk. 6097, Rückstände 1306, Zs. 2965, Spareinlage-Zs. 47 856, Reingewinn 3725. – Kredit: Effekten-Zs. 51 347, Wechsel- diskont 2129, Hypoth.-Zs. 13 401. Sa. M. 66 878. Dividenden 1904–1920: 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, ?, 12½, 5, 5, 10, 0, 5, ?, 2, 0, ? %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. 5 Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Sonstige Niederlassungen der Bank in: Aachen, Altenburg S.-A., Altona, Arnsberg (Westf.), Aschaffenburg, Augs- burg, Bautzen, Beckum i. W., Beuthen O.-S., Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Breslau, Brieg, Bückeburg, Bukarest, Bunzlau, Cannstatt, Cassel, Chemnitz, Coblenz, Crefeld, Danzig, Detmold, Döbeln, bortmund, Düsseldorf, Duis- burg, Eisenach, Emden, Erfurt, Erkelenz, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fulda, Fürth, Gelnhausen, Gelsenkirchen, Gleiwitz, Godes- berg, Görlit z, Göttingen, Greiz, Gütersloh, Hagen i. W., Hamburg, Hameln, Hannover, Hann.-Münden, Harburg, Hartha i. S., Heidelberg, Heilbronn, Herne i. W., Hersfeld, Kattowitz O.-S., Köln, Königsberg i. Pr., Königshütte,