Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Div.-Ber. ab 1./1. 1918 vorsah, wobei den Aktionären der Märkischen Bank als Entgelt für den der Dresdner Bank zu überlassenden Gewinn pro 1917 die Div. für das Jahr 1917 mit 5 % gewährt wurde. Zur Durchführung der beiden Fusionen hat die Gen.-Vers. der Dresdner Bank v. 30./10. 1917 die Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 beschlossen. Das Kapital der Dresdner Bank betrug nach Durchführung der Fusionen M. 260 000 000. Die Uebernahme der beiden Banken erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1917. Von dem bei den Fusionen erzielten Buchgewinn wurde nach Abzug der mit ihnen verbundenen Kosten ein Betrag von M. 19 000 000 der gesetzl. Rücklage zugeführt. Der Rest des Buchgewinns wurde nach Abzug der oben erwähnten Dividenden und der bei den übernommenen Instituten vertragsmässig und statutarisch zu zahlenden Tant. zu Abschreib. auf die übernommenen Aktiva verwandt. Die o. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–pril. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehaltlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 665 017 849, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 767 932 223, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 894 573 333, Reports u. Lombards 235 061 336, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 456 789 660, verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundes- staaten 53 789 477, eigene Wertp.: a) Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 11 918 267, b) sonstige bei der Reichsbank und and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 9 450 343, c) sonstige börsengängige Wertp. 93 500 785, d) sonstige Wertp. 6 335 995, Konsortialbeteilig. 71 577 149, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 77 211 035, Schuldner gedeckte 1 671 739 030, ungedeckte 1 069 492 500, Bankgebäude 61 585 415, sonst. Immobil. 4192 324, Mobil. 11 140 475, Effekten d. Pens.-F. 9 220 473, Effekten der König Friedrich-August-Stift. 95 205, Effekten der Georg-Arnstaedt-Stift. 122 250, Saldo der Zentrale und auswärtigen Abteil. mit der Niederlass. in London 20 030 784. – Passiva: A.-K. 260 000 000, R.-F. A 51 000 000, R.-F. B 59 000 000 (Rückl. 30 000 000), Talonsteuer-Rückl. 1 944 536 (Rückl. 500 000), Gläubiger: a) Nostroverpflicht. 22 674 190, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite einschl. der für Reich u. Reichsbank übernommenen 140 702 666, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 640 044 966, d) Einlagen auf brovisionsfreier Rechnung innerhalb 7 Tagen fällig 1 467 041 095, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 542 737 322, nach 3 Monaten fällig 431 343 648, e) sonstige Gläubiger innerhalb 7 Tagen fällig 6 973 031 349. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig- 971 747 215, nach 3 Monaten fällig 392 687 898, Akzepte 108 928 259, unerhob. Div. 1 292 988, Pens.-F. 20 000 000 (Rückl. 10 252 158), König Friedrich-August-Stiftung 107 294, Georg-Arnstaedt-Stift. 153 362, Eugen Gutmann-F. 5 065 377 (Rückl. 3 000 000), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 799 780, Abschreib. auf Bankgebäude 15 000 000, do. auf Mobilien 11 140 475, Div. 32 500 000, Tant. an A.-R. 3 089 189, Grat. an Beamte 35 000 000, Vortrag 3 744 302. Sa. M. 12 190 775 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 431 103, Steuern 40 837 861, Rein- gewinn 144 226 126. – Kredit: Vortrag 1 738 108, Sorten und Zinsscheine 11 862 915, Wechsel und Zins. 230 199 186, Provis. 175 124 019, Erträgnisse aus Beteilig. bei Banken 3 627 486, Tresormieten 943 374. Sa. M. 423 495 091. Kurs Ende 1902–1920: In Berlin: 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30, 137.90, 147.50, 163, 162.70, 159.25, 151, 150.90, 139*, –, 151, 172.60, 140.37½, 149, 219.50 %. – In Frankf. a. M.: 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40, 138.50, 147.50, 162.80, 162.20, 159, 150.75, 150.60, –*, –, 151, 172.75, 140*, 149.75, 219.50 %. – In Dresden: 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75, 138.75, 147.10, 163.75, 162.50, 159.50, 150.50, 152.25, 143*, –, 151, –, 140*, 148.50, 220.25 %. – In München: 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158, 138, 147.25, 164, 162.20, 159.50, 151.20, 150.50, 141*, –, 151, —–, 140*, 145, – %. – In Ham burg: 146.95, 157.10, 158.25, 164.60, 159.50, 138.25, 147.40, 163.70, 162.35, 160, 151, 151.40, 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221 %. – Auch notiert in Leipzig, Bremen und Köln. Dividenden 1902–1920: 6, 7, 7½, 8½, 8½, 7, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Klee- mann, S. Ritscher, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Stellv. Bruno Theusner, Wm. Freymuth, Paul Schmidt-Branden, Ludwig Bloch, Georg Mosler, Georg Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin und Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer; Mitglieder: Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Komm.-Rat Ferdinand Gruneberg, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. O. Oliven, Berlin; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Hilger, Wirklicher Geh. Rat Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. von Kranold Exz., Berlin; August Neubauer, John von Berenberg-Gossler, Deutscher Botschafter in Rom; Gust. Pagenstecher, Bremen; Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Baron Louis von Steiger, Frankfurt a. M.; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlotten- burg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Landesrat Ludwig Noack, Breslau; Fabrikbesitzer Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Kommerz.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Kommerz.-Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D.