96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Wilh. Henkel, Dresden; Kommerz.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Geh. Justizrat H. A. C. Dietrich, Prenzlau; Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Kirdorf, Komm.-Rat Dr. Georg Talbot, Komm.-Rat Arthur Pastor, Alfred Heuser, Bankier Karl Ohligschlaeger, Komm.- Rat Rob. Delius, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theod. Deichmann, Köln; Wilh. von Mallinckrodt, Den Haag; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen; Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund; Viktor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Bergwerksdir. Dr. Georg Wolf, Zwickau; Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Geh. Komm.-Rat Sigismund Tobias, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Berlin; Fürst Adolph von Schaumburg-Lippe; Gen.-Dir. Moritz Salomon, Berlin; Bankdir. Leopold Weiser, Hamburg. Lokalkomité in Bremen: Caspar G. Kulenkampff, Herm. Marwede, Bremen. Lokalkomité in Hannover: Wirkl. Geh. Rat Kammerherr von Frese Exz., Justiz- rat Knodt, Bückeburg; Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Genossenschaftsanwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Dir. Louis Spitz, Cosel; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Bank-Dir. E. Wiglow, Branden- burg a. H.; Bank-Dir. Anbuhl, Insterburg. – Frankf. a. M.: Justizrat Dr. Alex. Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden; Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Geh. Rat Fr. von Payer, Exz., Stuttgart; Bank-Dir. Baumert, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Köln: A. Levy, Siegfried Simon; Düren: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Gummers- bach: Bergische Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Magdeburg: F. A. Neubauer; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizer. Bankverein. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. Geschäftsstellen Schlachthofring 7, Kaiserstr. 11, Eliasplatz 3 u. Wettiner Str. 56. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischergewerbes durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Verzinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank in München, welche M. 3 000 000 Aktien zu 150 % übernahm. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 7000 Nam.-Aktien B. à M. 1000 Bis 1920 M. 1 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 zum Kurse von 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %. Zur Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 100 M. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 10 % an Vorst., 18 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 51 746 394, versch. Darlehen 2 324 068, Geschäfts- einricht. 1, Wechsel 3 260 369, Schecks 1 100 914, Bankguth. 2 038 268, Wertp. 18 384 109, fremde Geldsorten 110 565, ausländische Zahlungsanweis 26 730, Beteilig. 507 500, Zins- scheine 11 948, Barbestand 1 198 713. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 089 022, Sonder- rückl. 610 910, Rückl. für Angestellten-Unterstütz. 12 659, Geldeinl. m. Künd. 20 352 667, do. Zz. tägl. Verf. 45 920 018, Kredit. I 2 831 156, do. III 69 939, Steuerrückstell. 30 000, Rechn. für Bürgschaften gegen Waren 439 167, Bürgschaftsverpflicht. 5 985 680, Gewinn 368 360. Sa. M. 80 709 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geschäfts-Einricht. 205 322, do. für Verluste 71 547, Handl.-Unk. 2 803 060, Gewinn 368 360 (davon R.-F. 18 418, Tant. an A.-R. 47 870, do. an Vorst. 26 600, Div. 273 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 1430. – Kredit: Vortrag 210 516, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 5950, Gebühren 1 394 577, Zs. 2 047 761. Sa. M. 3 658 806. Dividenden 1902–1920: 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13 % Vorstand: Dir. Rich. Wagner; Stellv.: Dir. Otto Bauerdorf. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustayv Witzschel, I. Stellv. Herm. Renz, II. Stellv. R. Kindler, Bankdirektor Hans Müller, R. Schleich, Curt Donner, Kurt Hübner, Oskar Hammer, Hugo Kuntzsch, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Salzburg. Prokuristen: Alfred Böhme, Otto Busch, Martin Franz, Friedr. Krumbiegel, Otto Schimming.