98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Parzellen Münchner Strasse 1 b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut; Besitzstand siehe auch Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke. 1915 Erwerb des Grundstückes Gneisenaustr. 13. 1915–1918 kein Verkauf von Ge 1919 u. 1920 Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Hypotheken: M. 1 432 000. Amort.-Hypoth. M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 218 100, Neubau 616 119, Aussenstände u. Bankguth. 296 074, Kassa 8861, Inventar 2700, Interims-Kto 10 293. — Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 1 432 000, Buchschulden 89 854, Interims- Kto 69 111, Gewinn 7182. Sa. M. 2 152 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 332, Handl.-Unk. 26 109, Reingew. 7182. – Kredit: Vortrag 8841, Miet-Ertrag 413 602, abzügl. Ausgaben 409 076 bleibt 4526, Über- schuss aus Grundstücks-Verkäufen 20 256. Sa. M. 33 623. Dividenden 1910–1920: 4½, 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frieda Kropp, Frau Dir. Marianne Wolf, Privatiere Lina, verw. Hofmann, Dresden; Ing. Georg Kropp, Cöthen. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank dienten, restl. M. 500 000 angeb. den alten Aktionären zu 105 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeb. den alten Aktionären zu 110 %; lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000, angeb. den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000 zu 113 % bezw. 111 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1920 um M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, hiervon angeboten M. 11 000 000 den alten Aktionären zu 125 %. Die restlichen neuen Aktien dienten zum Eintausch von Dürener Volksbank-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Reichsb.-Guth. 4 398 289, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 58 826 360, eig. Wertp. 1 460 236, Guth. b. Banken u. grösseren Gemeinden 17 162 609, Vorschüsse geg. Wertp. 15 809 952, dauernde Beteiligungen 4 701 145, Schuldner: a) gedeckt do. Wertp. 1 507 660, b) do. Hypoth. u. Bürgsch. 38 533 049, c) ungedeckt 23 378 346, Bürgschaften 8 834 345, Grundbesitz 338 021. – Passiva: A. RE=. 26 000 000, R.-F. 3 652 300, R.-F. II 250 000, Ern. Schein-Rückl. 141 000, Rückl. für Beamten- Ruhegehalts- u. Unterstütz.-Zwecke 43 364, Akzepte 7 889 376, Einlagen 24 031 261, Gläubiger 101 377 876, Bürgschaften 8 834 345, unerhob. Div. 12 765, Biv. f. 1920 2 340 000, Vortrag 377 728. Sa. M. 174 950 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 2 217 999, Steuern 816 764, Rein- gewinn 3 783 409. – Kredit: Vortrag 187 783, Zs. 3 912 309, Gebühren 2 718 079. „„ 1905–1920: 6½, 6½, 6½, 60 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 1 Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Ed Camal, Düren; Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen; E. Kretz, Meckenheim. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm. Rat Oskar Schüll, Felix Peltzer, Cäsar Schüll, Theod. Hagen, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank- Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen.