Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Seit 1920 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 zu 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, 25 % am 31./12. 1912, weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 eingez. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./4. 1918 um M. 1250 000, aufgelegt im März/April 1920 zu 140 %. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa Zinsscheine u. Sorten 1 027 086, Guth. auf Reichs- bank-Giro-Kto 807 920, do. auf Postscheck-Kto 90 272, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 977 105, Guth. bei Banken u. mündelsich. Kassen 15 690 160, Wertp. 1637 912, Beteilig. bei anderen Banken 751 300, erststellige Hypoth. 697 853, Vorschüsse gegen Wertp. 2 679 767, Debit. 14 462 965, Bürgschafts-Schuldner 6 841 502, Bankgebäude 100 000, Grundstücke 150 000, Einricht. 50. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 1 200 000, Rückl. 200 000, Talonsteuer 37 600, Kredit. 34 983 456, Scheckrechnung 546 143, Bankguth. 480 101, Einlagen 10 277 757, Akzepte 174 500, Bürgschaftsverpflicht. 6 841 502, unerhob. Div. 16 834, Grundstück-Hypoth. 150 000, vorberechnete Zs. 35 296, Reingewinn 470 705. Sa. M. 58 913 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 773 629, Steuern 129 929, Talonsteuer 7000, R.-F. 49 000, Rückstell. auf Steuern 100 000, Abschreib. auf Aussenstände 85 713, do. auf Grundstück 30 000, Reingewinn 470 705. — Kredit: Vortrag 21 274, Zs. 770 290, Gebühren 854 412. Sa. M. 1 645 977. Dividenden 1901–1920: 10, 10, 9, 9, 9, 9, 6¾, 9, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Prokurist: J. Schwarzbach. Handlungsbevollmächtigte: 0. Kumrow, A. Holz. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Bender, Th. Hagen, Rob. Hoesch, Jos. Jansenius, Alb. Krantz, J. Künster, Felix Peltzer, Otto Wergifosse. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921, eingetr. 1./4. 1921. Gründer: Industrieller Rich. Haniel, Baden. Baden; Reg.-Rat Dr. Theodor Boninger, Berlin; Industrieller Dr. Gustav Cramer, Kunstmale Friedhelm Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten, u. der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Werner Carp, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Sparkasse 18 550, Verbandshaus 281 500, rückst. Heiz.- u. Beleuchtungskosten 31 868. – Passiva: A. K. 10 000, Darlehn der Verbandskasse 100 000, do. der Landesversich.-Anstalt 169 948, Guth. der Sparkasse 43 419, Div. 400, R.-F. 8150. Sa. M. 331 918. Spareinlagebestand M. 13 268 956. 7*