100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1218, Div. 400, R.-F. 58. Sa. M. 1677. – Kredit: Überweisung aus der Sparkasse M. 1677. Dividenden 1907–1920: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokuristen: Fritz Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Leonhardt, Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; G. Tönges, Stettin; C. Schünemann, Braunschweig, M. Müller, Essen. Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: Bankier Th. Slavenburg, Schiedam; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen; Fabrikdirektor Rudolf Funke, Kaufm. Emil Lomberg, Dir. Otto Peters, Gerichtsassessor Adolf Starck, Chemiker Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungsaktiengesellschaft, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Filialen in Köln u. Ohligs. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die ersten 1000 Stück der neuen Aktien erhalten ein 10faches Stimmrecht. Die bevorrechtigten neuen Aktien sind an ein Konsort. übertragen worden mit der Auflage, den alten Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue bevorrechtigte Aktie zum Kurse von 110 % anzubieten. Die andern 6000 Stück neuen Aktien konnten von den alten Aktionären zum Kurse von 110 % bezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einer Bankgruppe übernommen, u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 120 % angeboten. Die Kapitalserhöhung erfolgt, um die Bankmittel mit der Ausdehnung des Unternehmens in Einklang zu bringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 bevorzugte Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 409 284, Reichsbank 409 500, Sorten 40 376, Coup. 317, Wechsel 42 461, Effekten 510 558, Mobilien 102 017, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 1 885 830, do. bei ausländ. Banken für Rechnung Dritter 1 665 974, Debit. 9 532 697. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 4 833 279, Guth. Dritter in fremder Währung 1 665 974, Kredit. 5 047 944, Kapitalertragssteuer-Kto 2598, Ge- winn 29 220. Sa. M. 14 599 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 329 818, Abschreib. auf Mobil. 43 721, Gewinn 29 220 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 19 220). – Kredit: Provision 304 333, Zinsen 98 427. Sa. M. 402 760. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. Walter Helmes, Ed. Grosskortenhaus, Heinr. Dölberg, Düsseldorf. Prokurist: Fritz Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düssel- dorf; Stellv. Bankier Thys Slavenburg, G Timmermanns, Meester Advokat M. M. van Volpen, Schiedam; Kaufm. Emil Lomberg, Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner Siebert, Düssel- dorf; Fabrikant Walter Balken, Haan; Meester G. Snoeck-Henkemanns, Delft. *Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gegründet: 11./3. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: Ernst Reuter, Berlin; Albrecht Limper, Wilh. Engels, Paul Knoff, Hans van Treeck, Düsseldorf. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Wein, Spirituosen u. dergleichen sowie Vermittlung in diesen Artikeln, ferner Import u. Export derselben sowie die damit verbundenen Speditions- u. Bankgeschäfte, fernerhin Handelsgeschäfte aller Art, Beteiligung bei verwandten Firmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 300 Vorz.-Aktien mit erhöhter Div. u. 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Dir. Franz Otto Klein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Leopold Friedbörig, Frankf. a. M.; Dr. Josef Cüppers, Konsul a. D. Franz Kürten, Octavio de Aguiar, Düsseldorf. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: Kaufm. Heinrich Brans in Mül- heim-Speldorf;. Firma Karl Garnatz, Kaufm. Hans Genevrieré, Bauunternehmer Karl Hitz- bleck, Kaufm. Felix Kaufmann, Firma Max Nachmann, Kaufm. Luis Odenbach, Kaufm. Karl Rojahn, Brauereidir. Herm. Ruthemeyer, Firma Heinrich Schweitzer, Duisburg.