―― Kredit-Banken und andere Geid-Institute. 101 Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, insbesondere auch die Vermittelung des An- und Verkaufs von Gruncf- stücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Direktion: Bankier Eugen Kaufmann. Prokurist: Hugo Nothelle. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Karl Hitzbleck; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Felix Kaufmann, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Kaufm. Heinr. Schweitzer. Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstemp. u. Talonsteuer. Das Geschäftsj. 1913 schloss nach Abschreib. von M. 98.460 auf Debit. etc. u. nach M. 233 500 Rückstell. mit M. 255 692 Bilanzverlust ab, hiervon M. 60 000 aus R.-F. gedeckt. Die Bilanz für 1913 hat sich aber als unrichtig herausgestellt, so dass das Gericht dieselbe aufgehoben hat. Da Ende Juni 1914 eine grosse Überschuldung der Bank vorlag, hervorgerufen durch leicht- sinnige Kreditgewährung, so wurde am 26./6. 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. W. Koerner, Eisenach, Georgenstr. 18. Gegen den früheren Vorst. u. A.-R. der Ges. sind Schadenersatzansprüche im Klagewege erhoben worden, die zum grösseren Teile durch Vergleiche Erledigung fanden; weitere Vergleiche sind zu erwarten. Die Konkurs-Div. ist vorläufig noch ungewiss. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1913: 7, 7, 90 %. Direktion: Walter Sturm. Aufsichtsrat: Treubank-Dir. Neumann, Kaufm. Peupel- mann, Eisenach; Richard Wieprecht, Leipzig; Albert Wieprecht, Schmücke bei Oberhof; Fr. Schwabe, Seebach; Forstmeister Artus, Eisenach. Deutsch-Osteuropäische Kreditbank Akt--Ges. in Elberfeld. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches. Firma bis 29./6. 1920: Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G. mit Sitz in Remscheid. Zweck: Die Ges. bezweckt zur Erhalt. des russ. Marktes die Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg geschaffenen Notstandes der mit Russland Handel treibenden Firmen. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zweck die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an derartige Firmen im Bezirk des Deutschen Reichs u. die Einziehung ihrer russ. Forder. durch die Ges. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Vereins Deutscher Fabrikanten und Exporteure für den Handel mit Russland (E. V.), Remscheid, angegliedert. Die Geschäftsleitung übernahm der Syndikus des genannten Verbandes, Dr. Paul Meyer (Elberfeld. Die Bank verfolgt keinerlei Erwerbsprinzipien. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Garantiekap.-Einzahl. 24 300, Kassa 4, Reichsbank-Giro-Rechn. 1813, Guth. bei Banken 1039, do. bei Kunden 5623, Einricht. 1, Wechselrechn. 108 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Garantiezeichn.-Kap. 32 400, R.-F. 4415, Kredit. 1131, Reingewinn 3633. Sa. M. 441 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 369, Steuer 2066, Wechselstempel 700, Porto 154, Miete 1800, Gehälter 2750, Reingewinn 3633. Sa. M. 11 474. – Kredit: Zs. u. Gebühren M. 11 474. Dividenden 1915–1920: 0, 4, 4, 4, 3, 2 % Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid u. Bankdir. Hans Hanstein, Remscheid; Mitgl.: Fabrikdir. Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Paul Falkenroth, Haspe i. W.; Otto Braun, Ronsdorf; Ernst Nolte, Lüdenscheid; Fabrikant Ernst Balke, Solingen; Albrecht Kinkel, Hagen; Carl Siebert, Köln-Ehrenfeld; Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasten; Dir. Rohde, Köln. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer: Bank-Dir. Georg Herrmann, Bank-Dir. Hermann Clabes, Elberfeld, beide handelnd für die Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld; Fabrikbes. Eduard Springmann, Elberfeld; Rentner Wilh. Josten, Vohwinkel- Hammerstein; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank.