102 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 836 812, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 864 991, Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 1 297 911, Reports u. Lombards 3 523 903, eigene Wertpap. 1 078 363, Debit. 10 551 001, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 21 428 619, Akzepte 750 000, Reingewinn 374 363. Sa. M. 29 152 983. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 705 438, Steuern 135 683, Reingewinn 374 363. – Kredit: Zs 540 162, Gebühren 675 323. Sa M. 1 215 486. Dividende 1920: 4 % für ½ Jahr. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Nürnberg, Albert Lüdecke. Prokuristen: Ernst Hösterey (stellv. Dir.), Wilh. Kaiser, Wilh Weyding. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Dr. Friedrich v. Koch, Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanwalt Dr Rich. Frowein, Elberfeld. Elberfelder Bankverein in Liquid. in Elberfeld. (Alte Gesellschaft.) Gegründet: 17./12. 1878. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss die Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. auf die Deutsche Bank, Berlin, und die Liquidation der Ges. Die Aktionäre des Elberfelder Bankvereins erhielten für ihre Aktien mit Div.-Schein für 1919 einen Kaufpreis von 136½ % = M. 1365 bezw. 682.50 per Aktie. Die Filialen des Elber- felder Bankvereins werden als Zweigstelle der Deutschen Bank weitergeführt. – Zur Über- nahme des Elberfelder Geschäfts wurde am 8. Juli 1920 eine neue A.-G. unter der Firma Elber- felder Bankverein A.-G. mit M. 6 000 000 Kap. gegündet (siehe oben). Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 Aktien (Nr. 744–1370 u. 1372–6373) à M. 1000. Kurs Ende 1911–1919: 108, 102.40, 101, 92*, –, 95, –, 112*, 136.50 %. Not. Berlin. Dividenden 1901–1918: 7½, 7, 7, 5¾, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½%, 6½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: W. Forsthoff, H. Nürnberg, H. Clabes. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 40 563, Wechsel 42 660, Effekten 155 059, Coup. u. Sorten 11 493, Immobil. 1, Mobil. 1, Tresor 1, Debit. 9 314 293. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 310 280, Einlagen 2 766 614, Scheck-Kto 656 521, Kredit. 5 655 134, Zs.-Kto 137, Div. 25 000, do. unerhob. 385. Sa. M. 9 564 073. „„... 1901–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 163, 15, 15, 16, 16, 16¾, 16 3, 16¾ 10 Direktion: Arnold Schiff, E. tom Dieck, A. Pfafferott. Prokurist: W. Riesebieter. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Chr. Steenken, Bankdir. F. Sparke, W. Frels, W. Neynaber. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechselschuldner etc. 119 339, Debit. 713 036, Effekten 58 225, Mobil. 1, Tresoranlage 8115, Kassa 37 079. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 746 566, do. auf kurze Künd. 147 292, do. auf Bankscheine 1526, R.-F. 3550, unerhob. Div. 481, Rückzinsen 56, Reingewinn 6325. Sa. M. 935 797. Dividenden 1901–1920: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 6, 6, ?, ?, 8, 2, ? %. Direktion: Th. Ruykhaver, B. Gloystein, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: Vors. Georg Deetjen, C. Mesenhöler, J. Koplau, P. Dieterichsen, D. Oldrighanns. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1920 beschloss die Auflös, der Ges. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Bestz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Schlussbilanz am 1. Juni 1921: Aktiva: Kassa 218, Sparguth. 40 969, Kriegsanleihe 5967, Stückzs. 672. – Passiva: A.-K. 43 600, R.-F. 3468, Guth. der Aktionäre 370, Gewinn 388. Sa. M. 47 827. Liquidatoren: Carl Woehrle, H. Engl. Dividenden: Gewinn 1914– 1920: M. 1346 (3.65 %), 1589 (3.65 %), 1248, 1491 (3.5 %), 1308 (3 %), 20, 391.