Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 1920 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Ein Betrag von M. 25 525 000 der neuen Aktien wurde den Aktionären derart zum Kurse von 143 % zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 3600 alte M. 1000 neue Aktien bezogen werden konnten. Die restl. M. 2 445 000 neuen Aktien blieben bis Jahresschluss zur Verfüg. des Vorst. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1921 beschließt Kap.-Erh. um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1921. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er 10 % des Akt.-Kap. beträgt (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., sowie etwaige besondere Rücklagen u. Abschreibungen, vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R. (mind. M 9000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen (ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 108 930 778, Wechsel u. unvergzinsl. Schatzanweis. 687 518 118, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 122 503 686, Reports u. Lombards 101 594 45 5, eig. Wertp. 22 182 446, Konsort.- Beteilig. 9 842 311, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 2 987 701, Ahlener Bankverein, Über- nahme-K. 2 100 000, Debit. 333 284 427, Forder. an Reich u. Reichsbank 20747 155, Bankgebäude 8 533 604, Effekten des Beamten-Unterstütz.-F. 1 389 454. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. I 28 200 000, do. II 6 415 000, Kontokorrent-Res. 1 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 13 331, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 208, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 41 876 520, Einlagen 418 908 079, sonst. Kredit. 744 279 363, Akzepte u. Schecks 5 266 567, f. Rechn. des Reiches u. der Reichsbank übern. Verbindlichkeiten 20747 155, rück- ständige unerhob. Divid. 124 692, Beamten-Unterstütz.-F. 1 509 100 (Rückl. 100 000), Albert Müller-Stiftung 66 452, Talonsteuer-K. 929 800 (Rückl. 240 000), Div. 1 320 000, Fonds f. gemeinnütz. Zwecke 100 000, Tant. 8 819 405, Rückstell. f. Neubauten etc. 7 000 000, Vortrag 2 558 464. Sa. M. 1 421 614 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 27 901 776, Steuern 3 633 202, Abschreib. auf Bankgebäude 550 000, Reingewinn 32 017 869. – Kredit: Vortrag 1 917 888, Zs. (einschl. Gewinn aus Beteilig.) 30 586 637, Effekten-Gewinn 3 601 419, Provis. 27 996 902. Sa. M. 64 102 847. Kurs Ende 1903–1920: 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75, 157, 158.50, 154.25*, –, 155, 175.50, 145, 150, 198 %. Notiert in Berlin; auch in Köln u. Essen zugel. Dividenden 1902–1920: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Wilh. Bauersfeld, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Stellv; Direktoren: Rud. Eichler, Wilh. Thien, Dr. jur. Martin Werther, Oscar Bock, Essen, Emanuel Graf, Bochum; Otto Humburg, Münster i. W.; Hans Lotze, Duisburg; Joh. Metz. Gelsenkirchen. Abt.-Direktoren: Paul Ramser, Adolf Schwantje, Walter Goedel, Essen-' Ferner sind Filial-Direktoren u. stellv. Filial-Direktoren: Adolf Lex, Julius Huissmann, Ahlen i. W.; Carl Lohmann, Essen-Altenessen; Rud. Zumfelde, Aloys Ruegen- berg, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Adolf Braun, Bochum; Heinr. Mühlenfeld, Bottrop; Ernst Comessmann, Richard Hieronymus, Crefeld; Fritz Ahlmann, Dorsten; Louis Kruse, Landes- bankrat a. D. Dr. Josef Lammers, Dortmund: Heinr. Lehmann, Georg Banck, Arthur Honroth, Düsseldorf; Otto Fischer, Max Langhoff, Georg Romeiser, Duisburg; Max Graul, Justus Siepmann, D.-Ruhrort; Ludwig Gittermann, Ludolf Hering, Emden; Max Dümeland, Emmerich; Paul Gode, Gelsenkirchen; Jos. Mies, Hamborn; Herbert Trompeter, Caspar Voormann, Hattingen; Adolf Schlu, Herne; Aug. Lucas, Homberg; Emil Ulrich, Arthur Blanck, Carl Brinker, Iserlohn; Oberregier.-Rat a. D. Dr. Emil von Wülfing, Franz Wandel, Köln; Carl Hopp, Mülheim (Ruhr); Leo Waldeck, Bernh. Lohkampff, Münster i W.; Theodor Werrbach, Oberhausen; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Kurt Krausse, Recklinghausen; Gustav Hilgers, Wanne; Oswin Grolig, Ernst Geerling, Theodor Winkelmann, Wesel; Rud. Sihler, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Reg.-Assessor Wilhelm von Waldthausen, Essen u. Alfred Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Fritz Funke jun., Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Georg Grillo, Hamborn; Gen. Dir. Rud. ten Hompel, Christian Kerstiens, Münster, i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Wesel; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Heinr. Paas, Essen; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. August von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Landrichter a. D. Fritz Küster, Hamminkeln bei Wesel. Zahlstellen:; Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Köln: Deutsche Bank.