106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Zweigniederlassungen in Plauen i. V. Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Markneukirchen, Oelsnitz i. V.; Zeulenroda, Adorf i. V. Bad Elster, Ellefeld i. V., Elsterberg, Georgenthal, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch Rothenkirchen, Schöneck, Treuen i. V Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 00 0 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einemin Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 10 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 701 784, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 41 096, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 602 508, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 385 121, Reports u. Lombards 7 776 161, Vorschüsse auf Waren 7 889 396, eigene Wertp. 1 611 034, Debit. 63 762 583, Bankgebäude 500 422, sonst. Immobilien abzügl. Hypoth. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 015 000, do. II 1 085 000 (Rückl. 300 000), Nostroverpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 003 712, Einlagen 16 294 307, sonst. Kredit. 61 942 006, Akzepte 5 787 327, unerhob. Div. 4985, Div. 1 000 000, Abschr. auf Bankgebäude 100 000, Tant. an A.-R. 152 491, Vortrag 336 366. Sa. M. 103 270 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3 597 541, Reingewinn 2 437 269. – Kredit: Vortrag 217 254, Zs. 2 617 026, Provis. 2 914 681, Effekten 285 848. Sa. M. 6 034 810. Dividenden 1906–1920: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 4½ 5, 7, 3 10 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; P. A. Oehme. Prokuristen: Georg Sprotte, Walter Reber, Carl Schaaf, Falkenstein; Curt Fetzer, O. M. Büttner, K. Grunert, Plauen; Paul Mocker, A. M. Grünert, Oelsnitz; Erich Schwartz, Auerbach; Rud. Vollborn, Richard Schlacht, Reichenbach; Walter Wieler, K. A. Draxl, Mark- neukirchen; Erich Vetterlein, Zeulenroda; Ewald Lindner, Adorf; Willy Hempel, Klingenthal; Max Willmann, Lengenfeld; Max Reuter, Rodewisch; Ernst Dölling, Treuen; Hans Jacob, Elsterberg; W. O. Haschtmann, Ellefeld; E. L. K. Röhrichs, Bad Elster. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapit al: M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 130 %, anderweitig zu 179 % Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 231 818, Zinsschein 90, Wechsel 387 818, Effekten 151 500, Reichsbankgirokto 98 932, Debit. 10 210 298, Konto pro Diverse 4 774 102, Bankgebäude 100 000, Hyp. 45 562, Inventar 1, Sorten 103 585, Scheck-Kto 630 305, Bankguth. 1 285 695. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Disp.-F. 60 000, Spareinlagen 7 852 446, Scheck-Kto 4 583 057, Kredit. 457 698, Konto pro Diverse 1 043 336, Banken-Kto 3 360 865, Hyp. 53 000, unerhob. Div. 1930, Reingewinn 267 374. Sa. M. 18 019 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Steuern, Bücher, Porto etc. 265 630, Abschreib. auf Bankgebäude 49 687, Reingewinn 267 374. – Kredit: Vortrag von 1919 9194, Zs. u. Provis. 438 724, Devisen 134 773. Sa. M. 582 692. Dividenden 1907–1920: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5, 5, 5, 6 12 0 Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martenssen, G. Kuhrts, Dr. med. Nielsen.