Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen“. Kassenstelle in Flöha. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %, anderweitig zu 125 % Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 1 000 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %, anderweitig zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. Aprik Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. ., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 214 565, Debit. 117 880, Schuldner 6 517 699, Wechsel 811 978, Wertp. 490 890, Inventar 1, Bankgebäude 168 800, Anlage des R.-F. 105 970, do. des Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 84 423, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 24 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 4 702 935, Talonsteuer 1933, Gläubiger 2 450 191, R.-F. 105 970, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 84 423, Pens.- u. Unterst.-F. 24 430, Gewinn 166 754. Sa. M. 8 536 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlagezs. 24 722, unerhob. do. 108 609, Rückdiskont, Antizipando- u. Kontokorrent-Zs. 88 010, Geschäfts-Unk. 122 849, Gehalte u. Pension 149 534, Abschreib. auf Inventar 4999, do. auf Bankgebäude u. Stahlkammeranlage 30 000, Gewinn 166 754. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskonf 393 696, Provis. u. Gebühren 301784. Sa. M. 695 480. Dividenden 1901–1920: 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6. 6, Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokuristen: P. Ranft, G. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, Rud. Eckert, Komm.-Rat C. Rau, Georg Uhlemann, Franz Bennewitz. *– Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz), Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Oggersheim, Dirmstein. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 zu 120 %,-dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Von diesen neuen Aktien wurden M. 500 000 den Aktionären zu 120 % angeboten, während der Rest teils an Kunden der Bank, teils an die Südd. Diskonto-Ges., A.-G. Mannheim überlassen wurden, mit der unter Wahrung der vollen Selbständigkeit und des bisherigen Charakters der Bank in engere geschäftliche und freundschaftliche Beziehungen getreten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Reichsbank u. Notenbank 518 817, Wechsel 2 123 914, eig. Wertp. 449 238, Bankguth. 5 907 422, Rech.- hungen, Debit. 18 153 350, Zessionen u. Hypoth. 950 566, Gebäude u. Einricht. 128 003. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 325 000, Sonderrückl. 356 300, Talonsteuer-Rückl. 6000 (Rück- lage 4000), Akzepte 4 400 557, Banken u. Vereine 56 536, Depositen-Einlagen 8 429 368, Kredit. u. Scheck-Rechn. 12 411 128, nicht erhob. Div. 4550, Reingewinn 245 871, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 24 639, Vortrag 57 231. Sa. M. 28 231 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Bücher, Drucksachen u. Gewinnanteile 446 229, Staatssteuern u. Umlagen 21 631, Gewinn 245 871. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1919: 52 105, Zs. u. Provis. 661 627. Sa. M. 713 132. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % % Direktion: Fritz Croner, Stellv. H. Essig, Karl Mayer. Prokuristen: Fried. Huxel, Fr. Ammon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Komm.-Rat Jacob Klein, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Bank-Dir. J. Kottow. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. die Fil. dieser Banken. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Prankfuft 1 M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck; Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf. Siegfried Simon in Cöln, bei Schwab, Noelle & Co. in Essen u. bei J. Maggi-Minoprio in Frankf. a. M. beteiligt. Neuere Beteilig. seit 1919 bei den Bank- kommanditen Carl Koch & Co., Mainz, Friedrich Stern & Co., Mannheim, Max Spaeth & Co.,