108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Nürnberg, H. Kahnheimer & Co., Ludwigshafen-Rhein. Gesamtbeteilig. Ende 1920 M. 9 622 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in-Budapest. Kapital: M. 45 000 000 in, 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden, sowie 12 500 Aktien à M. 1200. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine aus- gestellt, eine Übertragung kann vor Vollzahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. A.-K. bis 1921 M. 30 000 000; die G.-V. v. 26./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 30 000 000, wovon zunächst M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1921, zur Aus- gabe gelangten, angeb. den alten Aktion. im Mai-Juni 1921 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 1 979 933, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 623 005, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 94 022 156, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 15 630 483, Reports u. Lombards 4 702 000, eig. Wertp. 9 649 098, Konsortialbeteilig. 3 605 042, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 9 622 500, Debit. 101 870606, Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. 1 125 000, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 200 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 552 146, Einlagen 102 089 952, sonst. Kredit. 71 969 421, Akzepte 20 767 000, noch nicht eingelöste Schecks 5 065.797, unerhob. Div. 55 944, Div. f. 1920 2 700 000, Pens.-F. 76 185, Talonsteuer 30 000, an Pensionäre, deren Witwen u. Waisen 75 000, Tanf. an A.-R., Vorst. etc. 941 176, a. o. Zuwend. an Beamte 500 000, Vortrag 552 204. Sa. M. 255 574 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen: Gratif. u. Ehrengaben, Tant. an die Oberbeamten, Teuerungszulagen etc. 7 027 507, Steuern 1 076 800, Abschreib. auf Immobil. 20 000, do. auf Debit. 2 000 000, Reingewinn 6 874 566. – Kredit: Vortrag 556 021, Coup. u. Sorten 537 003, Wechsel 6 546 170, Kto-Korrent-Zs.-Saldo 894 737, Provis. 4557 720, Konsort.- u. Effekten-Kto 3 886 636, Mieten 20 584. Sa. M. 16 998 874. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 107.80, 111.75, 122.25, 117.50, 112.50, 112*, –, 100, 12 1.50, 1 14*, 112, 162 %. –— In Frankf. a. M.: 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108, 111.40, 122.70, 118, 114, 111.80, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50 %; eingef. Juni 1872 zu 126 %. – In Augsburg: 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102, 102.50, 108.50, 112.50, 123.50, 118, 112, 113*, –, 100, –, 114*, –, – %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395–398 an der Züricher Börse eingef. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ P. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1920: 4, 1, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Herzberg, C. Andreae-Hahn, David Weis, Dr. Albert Hahn, Stellv. Carl Becker, Gust. Benario. Prokuristen: J. Friedrich, Ludw. Strack, S. Gernsheimer, E. Wieser, Leo Frank, Paul Kolb, Georg Weigel, Paul Gentsch, J. Georg Söhngen, Eudwig Kahn, Willy Schlösser, Josef Meier, Louis Kaufmann. 7 Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Victor Andreae-Mayer, Moritz von Metzler, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bankdir. Max Kraus, Gen.-Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 10./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Filiale in Mannheim. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. it. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 5./9. 1919 um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 beschlossen; die Einzahl. sollen nach Bedarf eingefordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 53 922, Wechsel 24.735, Guth. bei Reichsbank u. and. Banken 1 002 725, Debit. 1 508 665, Effekten 305 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 834 784, R.-F. 15 000 (Rückl. 2000), Kap.-Ertragssteuer-Rückl. 685, Div. 40 000, Vortrag 4578. Sa. M. 2 895 048. 7 ――――